Zimmerpflanzen umtopfen: So gehen Sie vor, um neue Blumenerde ohne Pilze, Mücken und Fliegen zu garantieren

2022-05-13 17:39:23 By : Ms. Debby Peng

Wenn Sie die Zimmerpflanzen umtopfen möchten, dann sind die Monate Februar und März bestens dafür geeignet. Jede Pflanze hat eigene Vorlieben, was den Nährboden angeht. Allerdings haben alle eins gemeinsam: Das Substrat sollte frei von Pilzen, Mücken und Fliegen sein. Wir geben nützliche Tipps, wie Sie einem Schädlingsbefall vorbeugen können.

Spätestens Anfang Februar ist es an der Zeit, die Zimmerpflanzen umzutopfen. Dann stellt sich für viele Hobby-Gärtner allerdings die Frage: „Welche Erde ist gut für die Zimmerpflanzen?“. Beim Kauf gibt es einiges zu beachten.

Sie haben bereits das passende Substrat gewählt. Nun sollten Sie sicherstellen, dass die neue Erde ohne Mücken, Pilze und Milben ist.

Trauermücken sind für die Zimmerpflanzen gefährlich. Sie können ihre Wurzeln beschädigen und machen die Pflanzen für andere Schädlinge anfällig. Die lästigen Mücken zu bekämpfen, kann sich als eine schwere Aufgabe erweisen. Viel besser ist es, sich eine hochwertige Erde für Zimmerpflanzen ohne Mücken anzuschaffen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Verpackung unbeschädigt ist. Wenn Sie zu Hause feststellen, dass es Ablagerungen auf der Erde gibt oder das Substrat unangenehm riecht, dann sollten Sie die Blumenerde sterilisieren.

Kann man Erde desinfizieren? Sterilisieren im Backofen

Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und verstreuen Sie die zuvor leicht angefeuchtete neue Blumenerde darauf. Backen Sie die Erde eine halbe Stunde bei 200 Grad Celsius, wobei Sie sie gelegentlich umrühren.

Welche Erde bei Trauermücken?

Falls Ihre Zimmerpflanzen bereits von Trauermücken befallen sind, und Sie diese unter anderem auch durch Umtopfen loswerden möchten, dann sollten Sie unbedingt eine dünne Schicht Quarzsand auf der Oberfläche verteilen.

Nach dem Umtopfen gießen Sie erstmal die Pflanzen richtig gut. Wenn sich nach dreißig Minuten immer noch Wasser im Untersetzer staut, sollten Sie es entfernen.

Auch andere kleine Fliegen können mit der neuen Blumenerde eingeschleppt werden. Sie können zu Hause die Erde visuell prüfen. Falls Sie kleine weiße Larven sehen, dann sollten Sie die Blumenerde unbedingt sterilisieren. Geben Sie die Erde in eine Schüssel, die sich für die Mikrowelle eignet und füllen Sie soviel Wasser, dass es die Erde bedeckt. Stellen Sie die Mikrowelle auf höchster Stufe ein und lassen Sie sie 12 Minuten laufen.

Gerade wenn Sie abgeschwächte Pflanzen umtopfen möchten, sollten Sie die Erde unbedingt zuvor desinfizieren.

Werden die Pflanzen von Milben befallen, können sie schnell eingehen. Bei einem Befall mit Spinn- und Wurzelmilben wird deswegen empfohlen, die Pflanze umzutopfen. Sterilisieren Sie sicherheitshalber die neue Erde. Werfen Sie das alte Substrat weg und spülen Sie die Pflanze und ihre Wurzeln ab. Um einem erneuten Befall vorzubeugen, decken Sie den Kübel und die Zimmerpflanze mit einer Plastiktüte ab.

Wenn Ihre Zimmerpflanzen im Wintergarten oder im Gartenhaus gelagert sind, dann sollten Sie frisch umgetopfte Pflanzen in einem Abstand von mindestens einem Meter zu den anderen Pflanzen aufstellen. Prüfen Sie täglich die Erde auf Anzeichen eines Befalls.

Warum schimmelt Blumenerde? Für den Schimmel auf der Oberfläche sind meistens Pilze schuld. Um ihre Verbreitung zu verhindern, sollten Sie einiges beachten. Dichte Blumenerde bietet die perfekten Voraussetzungen für einen Pilzbefall. Mischen Sie das Substrat mit Sand oder Blähton, um die Durchlässigkeit zu erhöhen und Staunässe zu vermeiden. Sie können die Kübelpflanzenerde auch mit Kompost mischen, solange er gereift ist. Geöffnete Packungen mit Blumenerde vom Vorjahr sollten Sie am besten entsorgen und nicht verwenden. Die lange Lagerzeit kann sich negativ auf ihre Strukturstabilität auswirken.

Wenn Sie nach dem Umtopfen Substrat übrig haben, dann sollten Sie dieses luftdicht lagern. Am besten eignet sich ein kühler und trockener Platz im Wintergarten oder im Gartenhaus.

Die alte Blumenerde aus dem Blumentopf sollten Sie entsorgen.