Weltraummüll: "New Space" und das Schrottproblem im All - ZDFheute

2022-05-13 17:42:56 By : Ms. Ashlee Peng

Der Schrott im Orbit nimmt zu, die Zahl der Satelliten, die ins All geschossen werden, auch. Space-Unternehmen boomen - und laufen dabei Gefahr, sich selbst gründlich auszubremsen.

Es wird eng im All. Tonnenweise Schrott kreist um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen.

Walter Ballheimer hat den Zuschlag bekommen: Im Auftrag der EU soll ein Konsortium, angeführt von seiner Firma Reflex Aerospace, das Konzept für eine "Mega-Konstellation" entwickeln - zigtausende Kleinsatelliten, die in niedrigen Erdumlaufbahnen kreisen und lückenlos für schnelles Internet sorgen.

Vor allem Autobauer sind mit Blick auf das autonome Fahren daran interessiert. Sie wollen ein System, das unabhängig und unbeeinflussbar ist von chinesischen oder amerikanischen Mega-Konstellationen wie "Starlink". Elon Musk hat bereits fast 2.000 solcher Starlink-Minisatelliten ins All geschossen. 12.000 sollen es insgesamt einmal sein. Amazon plant ein ähnliches Mega-Netz.

Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel.

Denn Satelliten werden immer kleiner und billiger. Das eröffnet beste Chancen auch für mittelständische Unternehmen. "New Space" wird die private Kommerzialisierung der Raumfahrt genannt. Und Walter Ballheimer gehört dazu. Er bringt schon länger günstige Mini-Satelliten in den Orbit und will sich künftig auch um eine europäische Mega-Konstellation kümmern.

Mit "verbauen" meint er die wachsende Vermüllung des Alls. In der Erdumlaufbahn treiben schon jetzt rund 36.000 Schrottteile. Und das sind nur die, die so groß sind, dass die europäische Weltraumbehörde ESA sie beobachten kann. Die meisten sind dafür zu klein.

Die ISS ist das Flaggschiff der europäischen Raumfahrtorganisation ESA, Matthias Maurer Europas Mann im All.

Für Satelliten ist Müll eine Bedrohung: Navigation, Wettervorhersage, Telefongespräche und bald auch das Internet funktionieren nicht ohne sie. "All das ist in Gefahr, wenn wir unsere Infrastruktur im Raum nicht richtig schützen", erklärt ESA-Experte Holger Krag.

Denn wird ein Satellit getroffen und zerstört, gibt es weitere Schrottteile, die weitere Satelliten treffen können. Im schlimmsten Fall gibt es eine Kettenreaktion, die eine Hülle aus Schrott über die Erde zieht und Raumfahrt schließlich unmöglich macht.

Der Weltraum als Müllkippe? "Das stimmt mich wirklich ein bisschen traurig", sagt der deutsche Astronaut Matthias Maurer, der sich gerade an Bord der Raumstation ISS befindet auf Anfrage von planet e. Spätestens seit dem Müllproblem in den Ozeanen wüssten wir doch, "dass wir in einem größeren Rahmen unsere Ressourcen schützen und bewahren sollten. Und der Weltraum ist eine solche Ressource."

Frage an Matthias Maurer, aktuell Astronaut auf der ISS: Weltraumschrott ist ja heute bereits eine Gefahr für die ISS und ihre Astronauten. Inwiefern beeinflusst Weltraumschrott Ihr Leben und Arbeiten auf der ISS?

Exklusives Interview mit Matthias Maurer auf der ISS

Frage an Matthias Maurer, aktuell Astronaut auf der ISS: Sie haben Ihre Mission "Cosmic Kiss" genannt. Dass nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt auch das All einschließt, vergisst man auf der Erde ja leicht. Die ESA warnt schon heute, dass eine Vermüllung der erdnahen Umlaufbahnen das Ende der Raumfahrt bedeuten könnte. Wenn Sie daran denken, dass wir uns selbst den Weg ins All verbauen könnten, was löst das in Ihnen aus?

Exklusives Interview mit Matthias Maurer auf der ISS

Seit Maurer an Bord ist, musste die Station mehrfach Schrotteilen ausweichen. Dass das klappt, ist nie hundertprozentig sicher. Wenn es ernst wird, harrt die Mannschaft deshalb in einer angedockten Kapsel aus.

Einschläge von Kleinteilen, die oft schneller sind als eine Gewehrkugel, gibt es immer wieder. Bisher hat die Hülle der ISS gehalten. Kleinere Löcher kann die Crew notfalls stopfen.

Auch Walter Ballheimer warnt vor ungeregelten und unkontrollierbaren Zuständen im Orbit "wie im Wilden Westen". "Seine" geplante Konstellation soll deshalb einmal "grün" sein. Heißt: Am Ende ihrer Lebenszeit manövrieren die Satelliten sich selbst in die Atmosphäre und verglühen dort.

Helfen könnte dabei HPS, ein anderes deutsches New-Space-Unternehmen. Die Münchner haben ein Segel entwickelt, das am Satelliten befestigt ist, sich auf Kommando auffächert und ihn durch Reibung in niedrigen Umlaufbahnen zum schnellen Absinken und Verglühen bringen soll. Ein Test-Satellit ist im Dezember gestartet. Ob es klappt, wird sich in wenigen Monaten zeigen.

NANO vom 25. Januar: Immer mehr Satelliten werden in den Weltraum geschossen. Die Branche boomt geradezu. Nun will auch Norwegen im lukrativen Transportgeschäft mitmischen.

Und auch die ESA will das Problem angehen. Zusammen mit einer Schweizer New-Space-Firma arbeitet sie an einem Roboter mit Greifarm, der auch große Schrott-Satelliten packen und in die Atmosphäre schieben soll.

Viel hängt künftig von solchen Müllabfuhren im All ab. Denn Hunderte Kollisionswarnungen bekommt die ESA schon jetzt jeden Tag. Ständig müssen Ausweichmanöver geflogen werden. Bei steigender Tendenz.

Mehr Dokumentation von planet e finden Sie in der ZDFmediathek oder sonntags um 16.30 Uhr im TV.

Neues Konto anlegen Neues Konto anlegen

Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.

Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte wähle deine Anzeigename.

Bitte wählen Sie einen Benutzernamen mit weniger als 256 Zeichen.

Bitte trage eine E-Mail-Adresse ein.

Zu der eingegebenen E-Mail existiert bereits ein Konto oder das Passwort entspricht nicht den erforderlichen Kriterien. Bitte probiere es noch einmal.

Zu der eingegebenen E-Mail existiert bereits ein Konto oder das Passwort entspricht nicht den erforderlichen Kriterien. Bitte probiere es noch einmal.

Diese E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein – sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. zdf.de) haben.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.

Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.

Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu.

Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu.

Bitte gib dein Einverständnis.

Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Bitte überprüfe deine Angaben.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.

Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.

Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.

Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.

Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.

Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.

Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.

Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.

Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie müssen jetzt ein Kinderprofil anlegen, um Ihren Account für „Mein ZDFtivi“ verwenden zu können.

Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben.

Viel Spaß mit Mein ZDFtivi!

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.