Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Bauen und Wohnen | 06.12.2021
Der Weihnachtskaktus bringt mit seinen bunten Blüten etwas Farbe in die grauen Wintermonate. Wenn man den Dreh raus hat, ist er eine äußerst pflegeleichte Zimmerpflanze. Damit Ihr Weihnachtskaktus möglichst lange blüht, verraten wir Ihnen vier Fehler, die Sie vermeiden sollten.
Der Weihnachtskaktus ist eine ganz besondere Pflanze, denn er blüht im Winter, der ja sonst arm an farbenfrohen Blüten ist. Und genau aus diesem Grund hat er auch seinen Namen bekommen. Bei richtiger Pflege blüht der Weihnachtskaktus pünktlich zur Weihnachtszeit. Rot, pink, gelb, weiß, rosa: Die Farbenvielfalt des Schlumbergera (so sein botanischer Name) ist groß.
Der Weihnachtskaktus zählt zu den Kakteengewächsen. Ursprünglich kommt er aus der Tropenregion Brasiliens, dort wächst er häufig als Aufsitzerpflanze.
Nicht selten wird der Weihnachtskaktus mit dem Osterkaktus verwechselt. Beim Osterkaktus handelt es sich um eine andere Kakteenart, die im Frühjahr blüht. Die beiden Kakteen zu unterscheiden, ist mit einem kleinen Trick ganz einfach: Die Blüten des Osterkaktus sind sternförmig, während die des Weihnachtskaktus eher länglich sind.
Wenn Sie den Weihnachtskaktus richtig pflegen, bildet er kontinuierlich neue Sprosse und wird von Jahr zu Jahr größer und blüht üppiger. Im Unterschied zum Weihnachtsstern ist der Weihnachtskaktus relativ anspruchslos in der Pflege. Zumindest wenn Sie diese Fehler vermeiden:
Der Weihnachtkaktus liebt es hell – aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Südfenster ist für den Weihnachtskaktus damit kein guter Standort. Die ideale Temperatur liegt bei 15 bis 20 Grad.
Im Sommer freut sich der Weihnachtskaktus über einen Standort im Freien, vorausgesetzt, er bekommt einen Platz im Halbschatten. Wenn die Temperaturen unter zehn Grad fallen, sollten Sie ihn wieder rein holen, denn der Weihnachtskaktus ist nicht winterhart.
Die Blüte wird durch die kürzeren Tage und die niedrigeren Temperaturen im Herbst ausgelöst. Stellen Sie den Weihnachtskaktus im August und September an einen eher dunklen Standort. Ab Anfang Oktober sollte er kühler stehen (ca. 15 Grad), damit er Blüten ausbilden kann. Wenn sich Knospen zeigen, freut er sich über höhere Temperaturen um ca. 20 Grad.
Wenn der Weihnachtskaktus verblüht ist, hat er sich eine Ruhezeit verdient:
Gießen Sie den Weihnachtskaktus nach der Blütezeit weniger und verzichten Sie auf Dünger. In der Ruhezeit, die ungefähr drei Monate dauert, sollte der Weihnachtskaktus an einem kühlen, dunklen Ort stehen. Wenn der Frühling kommt, kann er wieder an einen etwas wärmeren und helleren Platz gestellt und häufiger gegossen werden.
Da der Weihnachtskaktus aus den südamerikanischen Tropen und nicht aus der Wüste kommt, mag er eher feuchte Erde und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Generell gilt: Der Weihnachtskaktus mag es mäßig feucht. Gießen ist angesagt, sobald die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist. Staunässe sollten Sie allerdings unbedingt vermeiden. Während der Blütezeit benötigt er mehr Wasser. Ab August sollten Sie die Bewässerung reduzieren und ihn an einen kühleren Ort stellen. Wenn sich die ersten Knospen zeigen, dürfen Sie wieder mehr gießen.
Wichtig: Gießen Sie die Pflanze nicht mit kalkhaltigem Wasser, sondern am besten mit gut abgestandenem, zimmerwarmem Regenwasser. Wenn Sie ihn immer mal wieder mit Wasser besprühen, freut er sich.
Da er zu den Kakteen zählt, sollten Sie ihn nicht in gewöhnliche Blumenerde pflanzen. In Kakteenerde oder in einer mit Sand gemischten durchlässigen Blumenerde fühlt er sich wohl.
Die optimale Zeit, Ihren Weihnachtskaktus zu vermehren, ist das Frühjahr. Drehen Sie mehrere zusammenhängende Blattsegmente vorsichtig ab und lassen Sie diese einige Stunden an der Luft trocknen, bevor Sie sie in einen Topf mit feuchter Erde stecken. Nach wenigen Wochen bilden sich neue Wurzeln, dann müssen Sie die junge Pflanze nicht mehr so häufig gießen. Stellen Sie den Anzuchttopf am besten an einen hellen und warmen Ort. Damit die Pflanze von Anfang an dicht wächst, sollten Sie mehrere Stecklinge in den Topf setzen.
Tipp: Stecken Sie Setzlinge verschiedener Sorten in einen Topf, erhalten Sie eine wunderbar bunte Kaktus-Mischung.
ÖKO-TEST - Richtig gut leben