Du bist Gamer, mit der nötigen Technik vertraut und möchtest Streamer auf Twitch & Co. werden? Hier findest Du Twitch Streaming Tipps für deinen Content, für den Aufbau einer Community & mehr.
Streaming Tipps & Tricks: Wie du mit deinem Stream erfolgreich wirst, erfährst Du hier im Guide.
Fast genauso wichtig wie der eigentliche Stream, ist die Vorbereitung auf deinen Stream. Eine gute Vorbereitung ist essenziell, um einen roten Faden zu in deiner Show zu haben und Fehler zu vermeiden.
Mit der Zeit kannst Du mit guter Vorbereitung deine eigene Strategie entwickeln, um deinen Stream optimal zu gestalten. Das führt auch dazu, dass Du deine Motivation nicht verlierst und am Ball bleibst.
In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Streaming Tipps, die dir helfen werden, einer der ganz großen zu werden.
Bei unseren Tipps beziehen wir uns hauptsächlich auf Twitch, doch kannst Du die Tipps auch auf andere Kanäle & Plattformen übertragen. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Yamaha hat seine AG-Serie komplett überarbeitet. Diese bietet jetzt die idealen Tools für jedes Streaming Setup. Alle Geräte der Serie sind sowohl in schwarz als auch in weiß erhältlich.
Das Yamaha AG01 ist ein komplett neues USB-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, das eine Allround-Lösung für deine Streams bietet. Es beinhaltet DSP-Effekte, eine Loopback-Funktion, flexible Eingangsanschlüsse und einen intuitiven Mixer. In Verbindung mit einem PC und einem passenden Kopfhörer erhältst Du so ein vollwertiges Streaming Studio. Viele Bedienelemente finden sich am Mikrofon selbst, damit Du auch während deiner Streams noch spontan und einfach Änderungen vornehmen kannst.
Der Mehrzweck-Mixer mit integriertem Audio Interface wurde gründlich überarbeitet. Er verfügt über drei Kanäle und lässt sich als Schaltzentrale für dein Streaming Setup nutzen. Dabei steht eine einfache Bedienung im Mittelpunkt. Der Loopback Modus stellt die Kernfunktion für alle Streamer dar. Darüber hinaus ist der Mixer jetzt für USB-C optimiert. Dies ermöglicht einen verbesserten Klang.
Eine Mute-Taste ist jetzt ebenso vorhanden wie ein Verstärkersimulator. Ein 4-poliger Mini-I/O unterstützt jetzt Android-Geräte. Dadurch wird auch gespiegeltes Streaming oder Voice-Chat-Streaming ermöglicht. Du kannst den Mixer auch im Package mit dem ebenfalls neuen YCM01 Kondensatormikrofon und dem YH-MT1 Kopfhörer als komplettes Streaming Set erwerben.
Preis: 179 Euro AG03MK2 LSPK Setpreis: 369 Euro
Wenn dir drei Kanäle zu wenig sind, kannst Du auch zum Yamaha AG06MK2 greifen. Dieser Mixer bietet alle Vorteile des AG03MK2, verfügt aber über sechs Kanäle. Du kannst hier zwei XLR-Mikrofone mit +49V-Phantomspannung gleichzeitig anschließen. Dafür wird hier auf den beim 3-kanaligen Gegenstück vorhandenen 60mm-Fader für Kanal 1 verzichtet.
Zu Beginn überlege dir einen einzigartigen Streaming-Namen, der dich und deine Persönlichkeit widerspiegelt. Er sollte außerdem einfach zu merken sein oder noch besser gleich eine Geschichte erzählen. Welche Geschichte steckt hinter deinem Namen? Falls so eine Frage kommt, kannst Du direkt bei den Zuschauern punkten und ein Gespräch anfangen.
Dein Streamer-Name sollte unabhängig von jeglichen Hypes und Trends sein, damit Du ihn auch die nächsten fünf Jahre nutzen kannst. Eine kleine Anekdote aus meinem Leben: Ein Nickname wie „League_Monster_12“ wird dir einige Jahre später nicht mehr gefallen.
Der Name sollte im Idealfall nicht mehr geändert werden, da deine Fans dich sonst vielleicht nicht mehr wiedererkennen. Außerdem können Markierungen in sozialen Netzwerken verloren gehen.
Bevor Du dich entscheidest: Am besten checkst Du auf deinen sozialen Medien, wie Instagram & Co. deinen Wunschnamen ab. So kannst Du deinen Namen gleich auf allen Plattformen registrieren.
Dein Benutzername auf Twitch sollte auch auf deinen sozialen Medien verwendet werden. Kleine Abwandlungen gehen auch.
Erstelle eine kurze, humorvolle Twitch-Biografie und benutze ein aussagekräftiges Profilfoto, ein Headerbild, ein Logo – oder gleich alles zusammen. Das gibt deinem Stream und dir als Talent einen Wiedererkennungswert. Die Zuschauer wollen wissen, wer Du bist und was dich ausmacht.
Auf den Streaming-Plattformen kannst Du deinen Kanal individuell, personalisiert und ansprechend gestalten. Nutze die Farbauswahl, passe Bilder und Texte an, füge witzige Beschreibungen hinzu.
Zusätzlich kannst du mit Bannern, Panels und Emotes arbeiten. Wenn Du den Meilenstein „Twitch-Affiliate“ freischaltest, kannst Du dir deine eigenen Emotes designen, oder designen lassen. Diese Emotes stehen dann deinen Abonnenten zur Verfügung.
Du kannst auch ausgewählte Emotes deinen Followern zur Verfügung stellen.
„If you have a dream, don’t wait. Act. One of life’s little rules.“ -Axel Kingdom Hearts
Wie willst Du in der Öffentlichkeit auftreten und wirken? Möchtest Du eine bestimmte Persönlichkeit spielen, ein bestimmtes Image vermitteln? Oder bleibst Du lieber authentisch?
Bist Du ein Entertainer? Oder bist Du besonders gut in einem Game und möchtest dein Wissen an deine Zuschauer weitergeben? Das alles solltest Du dir vor deinem Stream bewusst machen: Denn auch das gibt deinem Stream eine einzigartige Note.
Wichtig ist, dass Du dich in deiner Rolle wohlfühlst. Erkenne deine Stärken und finde Wiederkennungsmerkmale. Und vielleicht entwickeln sich dadurch schon bald „Running-Gags“ in deiner Community.
Mache dir vor deinem Stream Gedanken darüber, was Du erzählen möchtest.
Dazu kannst Du dir folgende Fragen stellen: Welche Themen möchtest Du aufgreifen? Was möchtest Du mit deinem Stream erreichen? Zur Hilfe kannst Du kleine Post-its schreiben und diese an deinen Bildschirm kleben.
Auch Geschichten aus deinem Leben oder Anekdoten werden sehr gerne gehört. Leg dir ruhig einige Themen im Vorfeld parat, um die Kommunikation zu den Zuschauern während des ganzen Streams aufrecht halten zu können.
Zur Planung gehört natürlich dein Content. Überlege dir, welche Games Du streamen willst. Für den Start nimm lieber wenige Games, oder fokussiere dich komplett auf ein einziges Spiel.
So kannst Du dir eine Stammcommunity mit denselben Spielinteressen aufbauen. Als Streaming-Anfänger könnte es vom Vorteil sein, wenn Du dir ein Spiel aussuchst, welches aktuell oder gehyped ist.
Genauso gut funktionieren populäre Spiele, wie beispielsweise League of Legends oder Valorant.
Wichtig ist auch, dass Du dir die Richtlinien der jeweiligen Streaming-Plattform (z.B Twitch, Youtube) anschaust und verinnerlichst. Wie sieht es mit Copyright aus, wenn Du ein bestimmtes Spiel streamst (z.B. mit Musik)? Darauf solltest Du immer ein Auge haben, wenn Du keine bösen Überraschungen erleben möchtest.
League of Legends gehört zu den meistgestreamten Spielen auf Twitch.
Wenn Du dich für ein Spiel entschieden hast, denkst Du dir einen kreativen Streamtitel aus. Spoiler: Hier eignen sich besonders gut humorvolle oder fesselnde Titel. Der Titel kann eine Anlehnung an das Spiel und gleichzeitig amüsant sein.
Und Titel sind wirklich wichtig: Sie sind deine bestmögliche Chance, dass ein Zuschauer deinen Stream öffnet – und nicht den eines anderen.
Twitch Streamer: Gute Streamtitel Beispiele
Kündige unbedingt deine Streams an: Sei aktiv auf den sozialen Medien (z.B. Twitter, Instagram) und setze deinen Streaming-Link in die Story. Und zwar sobald Du mit dem Stream startest.
Deine Follower auf Instagram könnten bereits potenzielle Zuschauer sein.
Tipp: Plane für den ersten Stream ein paar Stunden Sendezeit ein. Dies erhöht deine Chance, dass dich neue Leute entdecken.
Musik kann den akustischen Hintergrund und die Atmosphäre deines Streams verschönern. Schau welche Playlists Du im Stream im Hintergrund abspielen darfst (Vorsicht vor Copyright).
Du findest auf Spotify eine große Auswahl an Playlists, die lizenzfrei nutzbar sind.
Merke: Musik, die das Urheberrecht eines anderen verletzt, kann dich den Bann kosten.
„What people say is a reflection of them not you.“- Timber Hawkeye
Leider wird es in Livestream-Chats immer wieder Trolle und Hater geben. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Mach dir das bewusst und lasse mögliche Hasskommentare, sexistische Äußerungen und Beleidigungen nicht zu nah an dich ran.
Denn die Wahrheit ist diese: Egal was Du tust, es wird immer genug Menschen geben, die dich gut finden, so wie Du bist.
Das iRig Stream Pro ist ein Streaming-Audio Interface mit vier Eingängen und zwei Ausgängen. Es soll dein Streaming auf ein neues Niveau bringen.
Das Audio Interface lässt sich mit 24-Bit und 96-kHz mit iOS, Android, Mac oder PC verwenden. Du kannst deine Audioquellen an das iRig Stream Pro einfach anschließen und diese an eine Streaming- oder Aufnahme-App wie Twitch weiterleiten.
Außerdem ist Mischen und Streamen von bis zu vier unterschiedlichen Audioquellen möglich. So kannst Du zum Beispiel dein Mikrofon über die XLR-Kombibuchse anschließen, deinen Laptop über die Stereo-Cinch-Eingänge verbinden und die TRRS- und Geräteeingänge nutzen. Dazu gibt es einen Kopfhörerausgang mit integriertem Mikrofoneingang sowie einen weiteren Kopfhörer-/Line-Ausgang für Mischpulte und mehr.
iRig Stream Pro bietet zwei verschiedene Modi: Stereo oder Mehrkanal. Letzterer verfügt über Loopback+ – diese Loopback-Funktion ist speziell für die Verwendung in Verbindung mit Audio Apps wie MixBox, AmpliTube oder VocaLive konzipiert. Das Ergebnis sollen noch kreativere und professioneller klingende Streams sein.
Hier ein paar kurze Streaming Tipps, die Du dir vor jedem deiner Streams anschauen solltest. Zumindest so lange, bis Du sie ohnehin schon verinnerlicht hast.
Kleine Empfehlung: Die Checkliste einmal ausdrucken und auf dem Schreibtisch parat haben, oder einen Screenshot machen.
Beispiel für einen Stream-Hintergrund: Ein simples Regal mit Gaming-Merch-Artikeln.
Viele Twitch Zuschauer finden es toll, wenn Du als Streamer mit ihnen interagierst (das tun wir alle, oder?). Dies erhöht deine Chancen, dass der Zuschauer erneut auf deinem Kanal vorbeischaut.
Treue Zuschauer können zu einer wunderbaren Community zusammenwachsen, die eine eigenständige Dynamik während deiner Streams entwickelt.
Hier ein paar simple Twitch-Ideen, wie Du mehr Zuschauer bekommen kannst.
Ein entscheidender Faktor ist die Interaktion mit deinen Zuschauern. Versuch immer, die Zuschauer in das Geschehen einzubinden. Schaue immer mit einem Auge auf den Chat, ggf. kannst Du einen zweiten Monitor für den offenen Chat benutzen.
Wie kannst Du also Twitch Zuschauer bekommen?
Halte deinen Chat am Leben Teile deine Gedankengänge, stelle Fragen, wirf neue Themen ein, starte Umfragen und biete deinen Zuschauern einen Mehrwert. So entwickeln die Zuschauer einen Bezug zu deinem Stream – vor allen Dingen aber zu dir als Person.
Simpel, aber effektiv Neue Zuschauer kannst Du persönlich mit ihrem Accountnamen begrüßen. Zum Start deines Streams kannst Du eine Begrüßungsrunde starten und alle Anwesenden persönlich grüßen.
Achtung Schau dir die Zuschauernamen immer genau an. Es gibt sogenannte „Baitnamen“, die Du lieber nicht live sagen solltest. Dies könnte je nach Schwere schnell zu einem Bann auf Twitch führen.
Einen Streamplan zu erstellen, ist für deine Zuschauer sehr wichtig: Sie wollen nämlich wissen, wann Du das nächste Mal live gehst.
Kurz und simpel Planst Du deine Streamingzeiten, haben deine Zuschauer eine bessere Übersicht und können sich deinem Plan anpassen. Ein Streamplan gibt auch dir eine Regelmäßigkeit, eine bessere Übersicht und Motivation. So kannst Du deine Streams gekonnt in deinen Alltag einbauen.
Natürlich kommen gelegentliche spontane Streams auch gut an. Die spontanen Streams können dir zudem neue Zuschauer bescheren, wenn sie zu anderen Zeiten stattfinden als deine regulären Streams.
„It’s not how much time you have. It’s how you use it.“ – Ekko, League of Legends
Nicht jeder Zuschauer interessiert sich für jedes Game, das Du spielst. Deine Zeiten also zu planen, gibt dir die Möglichkeit, verschiedene Spiele zu bestimmten Uhrzeiten oder Tagen zu spielen.
So deckst du verschiedene Spielinteressen ab und die Zuschauer können die Zeiten in ihren Alltag einplanen.
Und noch ein Vorteil: Ein Streamplan gibt deinen Streams eine Regelmäßigkeit und prägt sich leicht in die Köpfe ein. Deine Streampläne kannst Du auf deinem Twitch Kanal einbetten und zusätzlich auf Social-Media posten.
Der Streamplan von Lara Loft ist ein gutes Beispiel zur Orientierung. |Bild: Lara Loft Streamplan
Bei längeren Streams kannst Du gezielte Pausen einplanen, damit deine Viewer Kleinigkeiten erledigen können (Snacks und Getränke holen, Toilettengang) – ohne etwas von deinem spannenden Stream zu verpassen. Deine Zuschauer werden es dir danken.
Kleine Pausen sind ideal für lange Streams, um den Stream gemütlicher zu machen.
Discord ist eine kostenlose Kommunikations-App und kommt ursprünglich aus der Gaming-Szene. Nutzer können auf Discord miteinander reden über Mikrofon, chatten, auch mit möglicher Kamerafunktion, während sie gleichzeitig Spiele zocken.
Discord bietet also die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichen Wegen auszutauschen, zu unterstützen und dabei eine gute Zeit miteinander zu verbringen – ideal für deine Community und deren Aufbau.
Erstelle deswegen einen Discord für deine wachsende Community. Deinen Discord kannst Du dann z.B auf Twitch in der Info verlinken, oder als Chatbefehl einfügen. Du kannst auf dem Discord verschiedene Channels erstellen, so können sich deine Zuschauer untereinander austauschen und ihre Gedanken und ihren Alltag auf Discord teilen.
Oftmals ergeben sich auch kleine Gruppen, die zusammen dann ein Game zocken. Ein Discord-Server bietet vor allem auch die Möglichkeit für Feedback an dich: für Spielvorschläge, Stream-Ideen oder einem persönlichen Austausch mit dir.
Auf deinem Discord kannst Du auch Ankündigungen zu deinem Stream teilen und deine Streampläne hochladen. Discord eignet sich wunderbar als Rückzugsort für deine eigene Community.
Du kannst deine eigenen Regeln für deinen Streaming-Kanal erstellen, um neue Zuschauer über deinen Verhaltenscode zu informieren. Die neuen Zuschauer müssen den Regeln zustimmen, bevor sie chatten können. Hier findest Du ein gutes Beispiel.
Ab einer gewissen Kanalgröße ist es sinnvoll, Moderatoren für den Chat zu finden. Am Anfang kannst Du den Job noch allein machen.
Solche Moderatoren sorgen dafür, dass der Chat nicht außer Kontrolle gerät. Im Chat interagieren die Viewer miteinander, tauschen sich über den Stream aus und bauen Freundschaften auf.
Doch leider gibt es auch Trolle, Beleidigungen und Hasskommentare. Die Mods (Moderatoren) können dann nicht angemessene Inhalte und Spam entfernen, ggf. den Zuschauer auch bannen.
Die Moderatoren sind auch dafür da, wiederholte Chatfragen zu beantworten und mit der Community zu kommunizieren. Sie nehmen dir eine Menge Arbeit an und sind oft auch noch deine größten Fans.
Tipp Moderatoren halten dir den Rücken frei und bieten Schutz für dich & deine Community.
Passende Moderatoren sind… Engere Freunde, Bekannte, Mitglieder deiner Community – jemand, dem Du blind vertrauen kannst. Alternativ kannst Du auch Bots verwenden.
Mit einigen einfach Streaming Tipps wie den nachfolgenden wird es dir einfacher fallen, deine Zuschauer länger zu binden und schneller zu echten Fans zu machen.
Bei Spielen wie „League of Legends“ oder „Valorant“ kannst Du auf einfache Weise so genannte „Viewer Games“ starten. Bei beiden Spielen gibt es die Möglichkeit, ein Custom-Game (mit max. 10 Spieler) zu starten.
Deine Zuschauer können so untereinander, mit dir oder gegen dich spielen.
Durch Viewer Games stärkst Du die Bindung deiner Community. So lassen sich auch wunderbar Community-Turniere veranstalten.
Du kannst andere zu dir passende Streamer anfragen, mit dir zusammen ein Game im Stream zu spielen. So könnt ihr euch optimal gegenseitig unterstützen, eure Streaming-Kanäle fördern und eine abwechselnde Unterhaltung für eure Communitys bieten.
Bringe Abwechslung in deine Streams, durch z.B: Koch-Streams, mit Freunden spielen, Reactions auf Videos, Q&As, Watch-Partys & mehr. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Formate aus. Gerne auch mit anderen Streamern zusammen.
Kleine Gewinnspiele im Stream sind eine beliebte Methode, um den eigenen Zuschauern etwas zurückzugeben.
Zum Beispiel könntest Du Skins (aus League of Legends) verschenken, oder kleine Goodies aus anderen Spielen.
Du kannst dir überlegen, ob an dem Gewinnspiel alle Follower teilnehmen können, oder nur Subscriber. Deine Abonnenten hätten somit ihr eigenes Special.
Deine eigene Marke und deinen Namen kannst Du super über die vielen Social-Media-Kanäle aufbauen. Nicht nur deine Streamplattform ist wichtig, sondern auch Instagram, Twitter & Co.
Deine Social-Media-Kanäle und sonstige Seiten (Blog, etc.) kannst Du auf Twitch in deiner Info verlinken und damit deine Reichweite zusätzlich erhöhen.
Wichtig ist, dass Du auch nach dem Stream noch aktiv bist und vielleicht einige Facetten deines Lebens mit deiner Community teilst.
Die Zuschauer, die wegen dir im Stream sind, interessieren sich für dein Leben, deine Meinungen und sogar für kleine Dinge aus deinem Alltag.
Social Media ist nicht mehr wegzudenken – super für deine Marke, deine Reichweite , den Austausch mit deiner Community & mehr.
Die Gaming-Szene ist vor allem auf Twitter aktiv. Dort kannst du mit Hilfe von Hashtags deine Beiträge posten und sichtbar machen.
Tweets sind beispielsweise bestens dafür geeignet, deine Streampläne zu posten.
Aber Du kannst auch deine Gedanken tweeten, deine Meinungen zu einem Spiel oder Thema sagen, witzige Dinge aus deinem Alltag erzählen oder dich schlicht bei deinen Viewern bedanken. Und: ein klassischer Guten-Morgen-Post kommt auch immer gut an.
Diese Plattform eignet sich hervorragend, um deine Community an deinem alltäglichen Leben teilhaben zu lassen (auch außerhalb der Streams) – perfekt dafür sind Insta-Stories.
Die besten Zuschauer sind die, die dir wegen deiner Persönlichkeit folgen und nicht etwa wegen des Spiels. Diese Zuschauer bleiben langfristig und werden immer aktiv bleiben. Und sie bleiben auch dann noch, wenn Du das Spiel wechselst.
Kurze Videoinhalte sind in unserer Zeit sehr beliebt. Mithilfe von TikTok kannst Du, genau wie auf YouTube, deinen Streaming-Content wiederverwerten.
Auf TikTok kannst Du zur Zeit noch sehr gut deine Reichweite erhöhen und mit deiner Persönlichkeit in kleinen Clips strahlen. Humorvolle TikToks kommen auch immer wieder gut an.
Mehr dazu: Tipps für TikTok
Wenn Du gerne streamst, dann starte einfach. Jetzt gleich. Du kannst dir prima Etappenziele setzen und mit kleinen Zielen beginnen, wie zweimal die Woche zu streamen und auf den Chat zu achten.
Lass dir genügend Zeit, deinen eigenen, individuellen Stil zu finden. Deine Mühen und dein Fleiß werden sich auszahlen, wenn Du dran bleibst. Und falls dein Kanal nicht so schnell wachsen sollte, mach trotzdem weiter.
„Working hard for something we don’t care about is called stress; working hard for something we love is called passion.”- Yennefer of Vengerberg, Witcher 3
Siehe Streaming als langjährigen Prozess, miss deinen Erfolg nicht nur an den Zahlen. Eine kleine Community mit Freunden ist Gold wert. Vor allem lass dir bloß nicht den Spaß am Streaming durch die Hater nehmen.
Auch persönlich kannst Du dich durch das Hobby Streamen so viel weiterentwickeln. Du lernst Selbstständigkeit, erlangst mehr Selbstvertrauen, Kreativität & noch mehr Skills.
Aber kündige nicht gleich deinen Arbeitsplatz und betrachte Streaming zunächste nur als Hobby nebenbei. Denn: eine Streaming-Karriere passiert nicht einfach über Nacht.
So oder so, ob es funktioniert oder auch nicht: Du wirst viel Neues lernen, Spaß haben, Leute kennenlernen und Erfahrungen für dein Leben sammeln.
Es ist nicht leicht, so richtig erfolgreich mit dem Streaming zu sein oder gar davon leben zu können. Für dieses Ziel brauchst Du eine Menge Ausdauer, noch mehr Geduld, einen guten Umgang mit deiner Community und viel Fleiß.
Mit unseren Streaming Tipps solltest Du nun aber besser vorbereitet sein und als Gaming Streamer durchstarten können.
Haben dir unsere Streaming Tipps geholfen? War etwas dabei, was neu für dich ist? Hast Du Anmerkungen oder weitere Twitch Tipps? Ich freue mich auf deinen Kommentar! 😊
Inhalt: Gamer & Streamer Guide 2022 Beste Audio Equipment für StreamsStreaming Mikrofone TestsiegerTop Twitch StreamerStreaming Sound verbessern» Streaming Tipps für mehr Erfolg Gaming Headsets GuideGaming Headset oder Mikrofon?Streaming SetupOBS Studio Audio einstellenPodcast selber machenMikrofon-RatgeberAudio Interface Ratgeber
Top Twitch Streamer: Die erfolgreichsten Streamer
Gamer & Streamer Guide: Guter Sound auf Twitch, YouTube & Co.
Yamaha ZG01 Test: USB Audio Interface für Gamer & Streamer
Ich möchte den Newsletter: täglich wöchentlich Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Abmeldung ist jederzeit möglich.
Magazin Gitarre Keys Musikproduktion Studio Equipment Eventtechnik Musikbusiness DJ Quintenzirkel
delamar Über delamar Kontakt Impressum delamar Shop Mediadaten delamar delamar Newsletter Jobs bei delamar Gitarrengriffe
© delamar - Fachmagazin für Musiker