Shellac Nagellack: Wie funktioniert die Maniküre und wie schädlich ist Shellac wirklich?

2022-09-23 17:37:48 By : Ms. Joanne zhang

Shellac Nagellack ist widerstandsfähig, verleiht dem Nagel Stabilität und hält mehrere Wochen. Was du wissen musst und Tipps zur DIY Maniküre mit Shellac hier.

Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Shellac ist eine besondere Form von Gel-Nagellack. Nach dem Auftragen wird er unter UV-Licht ausgehärtet, was den Lack besonders stabil, kratzfest und lang anhaltend macht. Eine Maniküre mit Shellac blättert also nicht so schnell ab wie normaler Nagellack und hält dadurch auch deutlich länger. Etwa drei bis vier Wochen hat man etwas von der Maniküre.

Übrigens: Shellac ist eine harzige Substanz, die aus der Natur stammt und besteht aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus. Das klingt vielleicht erst einmal ekelig, doch Shellac kommt auf vielen Gebieten zum Einsatz. So wird er auch in anderen Kosmetika wie Lippenstiften eingesetzt und sogar in der Lebensmittelindustrie zum Beispiel bei der Produktion von Schokolade verwendet.

Ob Gel oder Shellac – streng genommen handelt es sich bei beiden Varianten um Gelnägel. Doch es gibt Unterschiede in der Anwendung und demnach auch im Ergebnis der Maniküre. 

Bei der Maniküre mit Gel wird bei Bedarf zunächst ein Tip, also eine Verlängerung des natürlichen Fingernagels auf den Nagel geklebt, dann folgt ein Haftgel und anschließend wird das Kunststoffgel auf dem Nagel modelliert. Hierfür wird eine dicke Schicht des Gels aufgetragen, das dann unter einem UV-Licht aushärtet. Anschließend wird das Gel noch ein wenig runtergefeilt und mit dem Farblack und zum Schluss dem transparenten Topcoat lackiert. Diese härten noch einmal unter der UV-Lampe aus. Mit der Zeit wachsen die Gelnägel heraus und müssen erneuert werden. Dabei wird der Kunstnagel größtenteils abgefeilt, was unter Umständen dem Naturnagel schaden kann.

Die Maniküre mit Shellac ist insgesamt etwas unkomplizierter und geht schneller. Hier wird lediglich ein Basecoat aufgetragen, der unter UV-Licht trocknet, dann der Farblack (in zwei Schichten) und zum Schluss der transparente Topcoat. Die Nägel sind dadurch nicht so dick wie bei Gelnägeln und wirken natürlicher. Da der Shellac aber dünner ist als das Gel, kann der Nagel damit nicht so gut modelliert bzw. verlängert werden. Beim Entfernen des Shellacs wird der Nagel nicht runtergefeilt, wie es bei den Gelnägeln der Fall ist. Stattdessen wird der Lack mit Aceton aufgelöst, was unter Umständen dem Nagel schaden kann.

An sich ist ein Shellac Nagellack nicht schädlich, wenn er auf dem Nagel ist. Lediglich das Entfernen des Lackes kann dem Naturnagel schaden. Denn beim Entfernen wird der Lack mithilfe von chemischen Nagellackentfernern mit Aceton aufgelöst. Dafür werden die Nägel rund zehn Minuten lang mit einem in Aceton getränkten Pad umwickelt. Das Lösungsmittel entzieht dem Naturnagel Fett und kann die Haut austrocknen. Anschließend werden die Nagellackreste, die sich nicht nur den Entferner komplett abgelöst haben, mit einem Holzspatel abgeschabt. Auch das kann dem Nagel schaden, wenn man nicht vorsichtig vorgeht.

Das könnte dich auch interessieren: UV Lampe Nägel: Die besten Nageltrockner im Check

Der Shellac Nagellack eignet sich für alle, die einen lang anhaltenden Nagellack haben wollen und dabei den natürlichen Look mögen. Da Shellac dünner ist als Gelnägel, wirkt er nicht so künstlich, ist jedoch auch nicht so stabil und eignet sich daher weniger für eine Nagelverlängerung. Zu beachten ist jedoch, dass das Entfernen des Nagellacks mit Aceton dem Nagel schaden kann und diesen brüchig machen kann. Hast du also schon dünne, weiche, brüchige Nägel, solltest du die Finger vom Shellac lassen. Es ist auch wichtig, den Nägeln nach dem Entfernen eine Ruhepause zu gönnen und sie ggf. mit einer Nagelhärter-Kur und Nagelöl zu stärken.

Shellac kann sowohl vom Profi im Nagelstudio als auch zu Hause angewendet werden. Im Salon zahlst du meist zwischen 30 und 40 Euro für die Maniküre bzw. Pediküre mit Shellac. Willst du dir deinen Shellac selber zu Hause auftragen, sparst du auf Dauer viel Geld. Denn der Nagellack muss alle vier bis fünf Wochen erneuert werden. So kommen Monat für Monat viele Kosten auf dich zu, wenn du den Lack professionell auftragen lässt. Für ein Shellac DIY-Set zahlst du in der Regel etwa 30 bis 60 Euro. Die Lacke gibt es in allen möglichen Farben zusätzlich zu kaufen.

Hast du ein ruhiges Händchen und möchtest deine Maniküre mit Shellac selber zu Hause machen, brauchst du nur die passenden Produkte plus eine genaue Anleitung, wie die DIY Maniküre mit Gel funktioniert. Beides findest du hier.

In der Jolie Redaktion stehen die UV-Nagellacke von Neonail ganz oben auf unserer Bestenliste. Fast jede Redakteurin von uns hat ein eigenes Neonail-Set mit den Basics plus schönen Farben für die Maniküre und Pediküre zu Hause. Diese Kaufempfehlung kommt also aus dem Herzen der Redaktion. Wir können dir das Neonail 21 Days Starter Set (hier bei Douglas 🛒) empfehlen. Dieses enthält alles, was du für die Maniküre mit dem UV-Lack brauchst:

In diesem Video siehst du noch einmal, wie die YouTuberin Heavensdream ihre Maniküre mit Shellac macht:

Shellac ist sehr widerstandsfähig und blättert nicht so schnell ab wie normaler Nagellack. Trotzdem wächst er mit der Zeit raus und sollte nach etwa zwei bis vier Wochen entfernt werden. Shellac entfernst du mithilfe von einem Lösemittel: Aceton. Es weicht den Nagellack auf, sodass dieser einfach von dem Nagel gelöst werden kann. Wie du bei dem Entfernen deines Shellacs genau vorgehst und was du dafür benötigst, liest du in diesem Artikel: Shellac entfernen: Keine Zeit fürs Nagelstudio? So entfernst du ihn zu Hause

Verwendete Quellen: prosieben.de, zauberblick-hamburg.de, beautypunk.com