Streetfood vom Küchenfenster: Gegrillte Maiskolben mit Kapuzinerkresse-Pesto
Melden Sie sich an, um diesen Artikel merken zu können.
Melden Sie sich an, um diesen Artikel merken zu können.
Bereits einen Account?Hier einloggen
Machen Sie SZ.de besser
Der Dialog mit Ihnen liegt uns am Herzen. Wir freuen uns über Ihre E-Mail, die wir gerne beantworten. Wählen Sie dafür bitte eines der drei Themen.
Auf den Tellern schicker Restaurants und in teuren Salatmischungen finden sich oft die bunten Blüten der Kapuzinerkresse. Leuchtend rot, orange oder gelb. Kapuzinerkresse-Blätter spielen komischerweise weder in den Salatmischungen noch in den Restaurants eine Rolle - dabei wachsen natürlich an jeder Kapuzinerkressepflanze viel mehr Blätter als Blüten. Und die Blätter schmecken mindestens genauso gut wie Gartenkresse oder Brunnenkresse. Gleichmäßig rund geformt werden die Blätter so groß wie eine Kinderhand. Man kann sie deshalb auch sehr gut füllen, zum Beispiel so wie wilde Pfefferblätter oder noch viel einfacher: jedes Blatt mit jeweils einer Scheibe Räucherlachs aufrollen und mit Creme fraiche servieren.
Bekanntlich haben wir beim SZ-Magazin ein Herz auch für kulinarische Underdogs. Bei mir wächst Kapuzinerkresse deshalb auch im Garten und auf dem Fensterbrett. Jetzt im Spätsommer sind die Pflanzen jedoch in Gefahr: Regen zerzaust die Blüten, der erste schwache Nachtfrost wird auch die Blätter sofort dahinraffen. Das wäre schade, deshalb ist jetzt die Zeit für Zubereitungen, mit denen ich vorbeugend größere Mengen Kapuzinerkresse verarbeiten kann. Haselnüsse passen gut dazu. Für mein Pesto nehme ich manchmal Haselnussmus, manchmal auch geröstete Haselnüsse. Das hängt davon ab, welcher Mixer gerade zur Hand ist, das altertümliche Modell meiner Mutter zum Beispiel wäre mit ganzen Nüssen überfordert. In der veganen Version schmeckt Kapuzinerkresse-Pesto wunderbar leicht, scharf und nussig und hält sich vor allem auch sehr gut in Kühlschrank oder Gefrierfach. Mit Spaghetti, Reisnudeln oder als Dip zu Gemüse kann - wer will - später trotzdem noch geriebenen Käse unterrühren.
Doch das sind die Anwendungen, die bei jedem Pesto nahe liegen. Zufällig habe ich aber das Kapuzinerkresse-Pesto auch mit gegrillten Maiskolben probiert - das passt perfekt und gibt dem mexikanischen Streetfood-Klassiker »Elote« einen ganz neuen europäischen Dreh.
Für 4 Portionen: 1-2 Limetten 100 g Allgäuer Bergkäse 4 frische, saftige Maiskolben 4 EL Mayonnaise oder Butter grobe Chiliflocken Für das Pesto: 50 g Kapuzinerkresseblätter (2 Hände voll und ein paar Blätter und Blüten extra, zum Servieren) 1 kleine Knoblauchzehe 1/2 TL Salz 150 ml Rapsöl oder Haselnussöl 3 EL Haselnussmus (oder geröstete Haselnüsse)
Limetten achteln, den Käse grob raspeln. Alle Zutaten für das Pesto miteinander fein pürieren - in diesem Rezept verwenden wir Pesto und geraspelten Käse getrennt, falls Sie das Pesto wie ein klassisches Basilikumpesto verwenden wollen, einfach zusätzlich 50 g Käse untermixen. Maiskolben auf dem Grill bei mittlerer bis großer Hitze etwa 10 Min. von allen Seiten grillen, am besten mit Deckel. Maiskolben mit Limetten, Mayonnaise, Chiliflocken, geriebenem Käse, Kapuzinerkresse-Pesto und einer großen Serviette servieren...
Machen Sie SZ.de besser
Der Dialog mit Ihnen liegt uns am Herzen. Wir freuen uns über Ihre E-Mail, die wir gerne beantworten. Wählen Sie dafür bitte eines der drei Themen.
Dieser Schoko-Tassenkuchen ist halbflüssig und vegan. Mit Salzkaramell und Kirschsorbet wird er zum perfekten Sommerdessert.
Bei der Kombination aus Schokolade, Kirsche und Sahne fällt einem Schwarzwälder Kirschtorte ein. In diesem Rezept aber ist die rote Frucht der Star – und zwar in Form eines himmlischen Sorbets.
Bei der Kombination aus Schokolade, Kirsche und Sahne fällt einem Schwarzwälder Kirschtorte ein. In diesem Rezept aber ist die rote Frucht der Star – und zwar in Form eines himmlischen Sorbets.
In dieses Nudelrisotto mit Orecchiette werden Erbsen samt ihrer Schoten verarbeitet und sorgen so für extra viel Aroma mit wenig Food Waste.
Diese Bio-Lachsforelle wird nach japanischer Art nur kurz scharf angebraten und bleibt innen roh. Dazu gesellt sich das erste Frühlingsgemüse – in Form von Mairübchen und Radieschen.
Für diesen halbgefrorenen Nachtisch kommen Haselnüsse zum Einsatz – und werden durch die frische Zitrusnote von Limoncello abgerundet.
Für den Aufwand, den Lasagne mit sich bringt, fehlt es dem Ergebnis etwas an Glamour, findet unser Autor. Deshalb kommt diese von Donna Hay inspirierte Spargel-Spinat-Lasagne in Blumenform daher.
Ein Salat für die Übergangszeit: mit mehr Rotkohl ist er winterlicher, mit mehr Kohlrabi frühlingshafter. Man kann ihn kalt und warm genießen – und er schmückt jedes Picknick.
Dieses Dessert stellt Schokoeier in den Schatten: Erdbeeren mit Fenchelsamen-Espresso-Krokant treffen auf den korsischen Frischkäse Brocciu – einen Verwandten des italienischen Ricotta.
Maultaschen sind ein perfektes Gericht – trotzdem tüftelt unser Koch gerne daran herum: Zum Beispiel diese veganen Maultaschen aus Gyozateig – auf einer Seite knusprig, die andere Seite zart gedämpft.
Mit dem Frühling beginnt die Bärlauch-Saison – und das scharfe Kraut kann viel mehr als nur Pesto. Gedünstet wird es zu einer süßeren Variante, die zu knusprigen Bauernbrot-Nachos passt.
Der Boxweltmeister Dominic Bösel hätte am vergangenen Samstag zum ersten Mal seinen Titel verteidigen sollen. Im Coronatagebuch schreibt er darüber, was es mit ihm macht, nicht in den Ring steigen zu können.
Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!
Das Hotelzimmer war gestern noch halb so teuer? Die Espressomaschine macht furchtbaren Kaffee, dabei hatte sie doch so gute Bewertungen? Einkaufen im Internet ist bequem – und heikel. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor den Maschen mancher Online-Anbieter schützen können.
Amy Schumer ist furchtlos, schamlos, sehr lustig und eine der berühmtesten Comedians der USA. Ein Gespräch über die Entzauberung der eigenen Eltern, Scherze auf Kosten von Frauen und ihre Erfahrung mit sexueller Gewalt.
Die Journalistin Janina Findeisen wurde hochschwanger von Terroristen in Syrien als Geisel genommen. 2016 kam sie frei. Hier spricht sie über die Monate der Gefangenschaft, in denen sie ihren Sohn zur Welt brachte – und zwischen Todesangst und Hoffnung schwankte.
Interview: Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
In der achten Folge ihres Coronatagebuchs beschreibt Doris Dörrie, was es mit ihr macht, in einer ausschließlich digitalen Welt zu arbeiten – und warum sie einen rasant zunehmenden, rebellischen Bewegungsdrang verspürt.
Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?
Von Lars Reichardt und Patrick Bauer
Schwindende Gefühle müssen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten – sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Nele Sehrt. Woran merkt man, ob es ein fundamentales Problem gibt oder man nur in eine neue Phase kommt? Und wie kann man die Verliebtheit füreinander wieder entdecken? Ein ermutigendes Gespräch.
Der Regisseur Christopher Nolan erkundet in seinen Filmen die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Realität. Ein Gespräch über die Macht des Kinos.
Warum #MeToo nach dem Prozess um Verleumdung zwischen Amber Heard und Johnny Depp nicht am Ende, sondern nötiger denn je ist. Ein Kommentar.
Kein Ort verrät mehr über die komplizierte Beziehung zwischen Deutschen und Italienern als der Gardasee. Wer braucht hier wen? Und wie hat sich das Verhältnis geändert, seit vor einem Jahr betrunkene Deutsche mit ihrem Motorboot ein italienisches Paar totgefahren haben?
Unsere Leser präsentieren praktische und unkonventionelle Küchen-Produkte von der singenden Eieruhr über das Krümel auffangende Brotschneidebrett bis hin zum Handventilator gegen tränende Augen beim Zwiebelnschneiden.
Vorgeknöpft - Die Modekolumne
Von Kendall Jenner über Kylie Minogue bis zu Sophia Thomalla: Jede Prominente, die etwas auf sich hält, bringt jetzt einen eigenen Alkohol auf den Markt. Zeit für eine prickelnde Stilkritik.
Die Lösung für alles
Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang – und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.
Millionen Deutsche sind kaffeesüchtig. Ist das gefährlich? Der Drogenexperte Michael Pollan erklärt im Interview, wie man Koffein bewusster einsetzt, warum der Mensch so gern high ist – und welche psychische Wirkung Tomaten haben.
Interview: Lars Reichardt und Thomas Bärnthaler
Derzeit ist es schwierig, sich nicht Tag für Tag in schlechten Nachrichten zu verstricken. Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, wie man politisch informiert bleibt, ohne ständig niedergeschlagen zu sein – und warum viele Menschen die Welt für schlechter halten, als sie ist.
Schwindende Gefühle müssen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten – sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Nele Sehrt. Woran merkt man, ob es ein fundamentales Problem gibt oder man nur in eine neue Phase kommt? Und wie kann man die Verliebtheit füreinander wieder entdecken? Ein ermutigendes Gespräch.
Wer Pizza vom Lieferservice oder einem Cocktail aus dem Pappkarton ein bisschen Liebe schenkt, kann ganz hervorragende Momente erleben. Und spart sich eine Menge Stress.
Vorurteile, Missverständnisse und doch so etwas wie Liebe: Kein Ort verrät mehr über die rätselhafte Beziehung zwischen Deutschen und Italienern als der Gardasee