22. März 2022 von Lea Hermann Kategorien: Haushalt & Wohnen
Ein romantischer Garten besticht durch verspielte Details und seine naturnahe Optik. Wir verraten dir, was du dafür brauchst und wie du einen romantischen Garten anlegst.
Verwunschen, ein bisschen verwildert und voller blühender Blumen: Der romantische Garten ist nicht nur für uns Menschen schön anzusehen, sondern oft auch ein besonders naturfreundlicher Garten. Einheimische und wild wachsende Pflanzen bieten Vögeln und Insekten besonders viel Futter und Nistplätze. Anstatt akkurat zurückgeschnittener Hecken und millimeter-genau angelegten Parkwegen orientiert sich der romantische Garten an der Natur. Es gibt fünf grundlegende Eigenschaften, die einen Garten romantisch machen:
Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du deinen Garten auch in einen solchen märchenhaften Rückzugsort verwandeln. Das klappt auch bei einem etwas kleineren Garten und selbst deinem Balkon kannst du die Note eines romantischen Gartens verpassen.
Ein romantischer Garten lebt von seiner Optik. Er sollte so lebendig und natürlich wie möglich aussehen. Gestalte den Garten daher nicht zu ordentlich und offen, sondern biete beispielsweise vor Blicken geschützte Sitzgelegenheiten. Folgende Tipps können dir bei der Gestaltung eines romantischen Gartens helfen:
Bestimmte Gartenmöbel und Dekoelemente tragen zum romantischen Look bei:
2022 den alten Stromanbieter zu kündigen und endlich zu Ökostrom zu wechseln ist 1. echt sinnvoll, 2. total simpel und…
Auch bei der Pflanzenwelt des romantischen Gartens ist wichtig, dass nicht alles übertrieben ordentlich aussieht. Blumen und Pflanzen dürfen also unterschiedliche Größen haben und auch mal außerhalb des Beetes blühen. Um einen gestaffelten Effekt zu erzielen, kannst du sie zum Beispiel der Größe nach anbauen. Damit auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge etwas von deinem romantischen Garten haben, achte darauf insektenfreundliche Blumen anzupflanzen. Dafür bieten sich zum Beispiel folgende an:
Willst du die Blumen in Blumenkübeln oder Töpfen aussäen, achte darauf, dass du dafür torffreie Erde verwendest. Denn beim Abbau von Torf werden wichtige Moore vernichtet und der Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schrumpft dadurch. Außerdem werden große Mengen an CO2, die das Torf eigentlich besonders gut speichert, bei seinem Abbau freigesetzt und belasen das Klima.
Obwohl der Charme eines romantischen Garten sein verwilderter Look ist, musst du ihn gut pflegen – und zwar das gesamte Jahr über. Je nachdem, wie genau du deinen Garten gestaltest, musst du auch die Pflege und Instandhaltung anpassen. Grundsätzlich solltest du auf Folgendes achten:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Schlagwörter: Garten Gewusst wie Pflanzen