In Spitzbergen werden Saatproben aus aller Welt eingelagert, als Lebensversicherung für die Menschheit. Das Leibniz-Institut in Gatersleben beteiligt sich an der internationalen Aktion.
Gatersleben/MZ - Die Kulisse wirkt wie aus einem Science-Fiction-Film. Doch die futuristische Betonkonstruktion, die hier im norwegischen Spitzbergen aus der vereisten Landschaft ragt, ist ganz real. Es ist der Eingang zu einem gigantischen Tresor. Nicht etwa Gold und Diamanten werden darin verwahrt, sondern etwas, das für die Menschheit viel wertvoller ist: Saatgut. Im Global Seed Vault, wie die Anlage heißt, wird in Form von Sicherheitskopien das kulturpflanzliche Erbe der Welt bewahrt - und damit die Zukunft der globalen Ernährung.
Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de.
Sie sind bereits MZ+ oder E-Paper-Abonnent?
MZ+ für nur 1 € kennenlernen.
MZ+ 6 Monate für nur 5,99 €.
Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie MZ+ >>HIER<< dazubuchen.
Jetzt registrieren und 3 Artikel in 30 Tagen kostenlos lesen>> REGISTRIEREN<<