Die Rhenac GreenTec AG begann als Spezialist auf dem Gebiet der Entwicklung von LED-Beleuchtungslösungen für gewerbliche Gebäude. Mit dieser umfangreichen Erfahrung im Rücken hat sich das Unternehmen – in Zusammenarbeit mit OSRAM – auf die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Lösungen und Konzepten im Bereich innovativer LED-Lichttechnik spezialisiert. Außerdem liegt der Fokus auf technologiebasierten biotechnologischen Systemen für die Pflanzenproduktion und Anwendungen für den Pflanzenanbau in geschlossenen Räumen (Indoor Farming).
Rhenac Sports LED, ein eigener und spezialisierter Geschäftsbereich der Rhenac GreenTec AG, entwickelt vollautomatische Systeme zur (halb-)berührungslosen Bewirtschaftung (Düngung, Bewässerung und Beleuchtung) von Spielfeldern für Fußballstadien und andere Sportstätten mit Naturrasen bzw. Hybridrasen.
Rhenac Sports CLS LED-Grasbeleuchtungsanlagen können Licht aus dem kompletten Lichtspektrum (CLS) punktgenau liefern. Gemeinsam mit der TU München hat das Unternehmen die ausgewogene Kombination aus blauen und roten Farben ermittelt, die das Gras je nach den individuellen Bedingungen benötigt. Rhenac Sports CLS LED-Rasenbeleuchtungsanlagen liefern entsprechend.
Hier einen Überblick verschaffen.
Rhenac Sports LED entwickelt Lösungen und Konzepte für innovative, auf LED-Beleuchtungstechnologie basierende biotechnologische Systeme zur (halb-)kontaktlosen Kultivierung von Rasen und Hybridrasen in Sportstadien. Durch die automatische Überwachung und Definition des tatsächlichen Wachstumsbedarfs des Spielfelds sind unsere Systeme in der Lage, genau das LED-Lichtspektrum zu liefern, das ein optimales Graswachstum gewährleistet.
Das Ziel und der Antrieb ist es, das perfekte Rasenmanagement von Natur- und Hybridrasen in Sportstadien zu revolutionieren und neu zu definieren, indem intelligente Überwachungs- und LED-Rasenbeleuchtungssysteme und Lösungen entwickelt werden, die ein optimales Rasenwachstum gewährleisten.
RHENAC SPORTS LED, Teil der RHENAC GreenTec AG, nimmt das vollautomatische CLS - LED-Rasenbeleuchtungssystem bei Schalke 04 in Betrieb.
In modernen Fußballstadien ist die regelmäßige Zufuhr von zusätzlichem Licht für den Erhalt der Qualität des Spielfeldes unerlässlich. Ein intakter Rasen minimiert nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern beeinflusst auch die Passgenauigkeit, Ballgeschwindigkeit, Sprunghöhe und Stabilität der Spieler. Um die Pflege des Rasens zu optimieren, hat die RHENAC GreenTec AG deshalb die CLS-Lichttechnologie (Complete Light Spectrum) entwickelt und in der vollautomatischen Rasenbeleuchtungsanlage R-BL-1750 ausgearbeitet, die jetzt nach zweijähriger Projektlaufzeit in der VELTINS-Arena des FC Schalke 04 in Betrieb genommen wurde. Die R-BL-1750 kann den Fußballrasen ganzjährig mit CLS-LED-Wachstumslicht zur Regeneration versorgen. Bei Bedarf ist auch eine Bewässerung und Nährstoffversorgung möglich. Mehr dazu hier.
Das vollständige Lichtspektrum (Complete Light Spectrum/CLS) reicht von ultraviolettem bis zu infrarotem Licht. Nur eine LED-Stadionbeleuchtung, die die modernsten LEDs und Steuerungstechniken verwendet, kann dieses Spektrum abdecken.
Gras benötigt aus unterschiedlichen Gründen verschiedene Lichtfarben und -intensitäten. Rotes Licht fördert die Keimung der Grassamen und erhöht die Biomasse. Blaues Licht erhöht die Dichte der Grasnarbe und fördert das Wurzelwachstum. Blaues Licht verringert auch das Längenwachstum des Grases und, als Nebeneffekt, die Anfälligkeit des Grases für Krankheiten.
Durch die Bauweise moderner Tribünen wird den Spielfeldern im Stadion oft eine ausreichende Sonneneinstrahlung verwehrt, da die Höhe der Tribüne dies verhindert. LED-Stadionbeleuchtungstechnik kann hier Abhilfe schaffen. Mehr dazu hier.
Stadionfelder, die mit LED-Stadionbeleuchtungstechnik gepflegt werden, sind gesünder und bieten somit eine bessere und sicherere Spielfläche. Außerdem können sie häufiger genutzt werden, auch für Veranstaltungen, die nicht dem Hauptzweck des Platzes entsprechen.
CLS setzt Maßstäbe im Spielfeldmanagement, da es dem Greenkeeper die volle Kontrolle über die Naturrasenfläche, ihre Leistung und ihren Zustand gibt.
Stadionwelt erstellt die Firmenpräsentationen im Auftrag der jeweiligen Firmen und nutzt ausschließlich die von dem Unternehmen übermittelten Angaben und Inhalte. Für die Inhalte (insbesondere für Fotos, Zeichnungen, Videos, Texte, Daten, Statistiken etc.) sind die jeweiligen Firmen, die in den Präsentationen dargestellt werden, verantwortlich.
Case Study 1. FC Köln