Lesezeichen setzen

2022-09-23 17:36:15 By : Mr. jing xie

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Zahlreiche Herbstfeste und -märkte, historische Fahrzeuge und Nachhaltigkeitstage: Am Wochenende ist wieder einiges geboten in der Region. Wir haben interessante Veranstaltungstipps für Sie ausgewählt.

Heilbronn: Weinlesefest hoch über der Stadt

Mit einem Fest am Sonntagnachmittag, 25. September inmitten der Weinberge am Wartberg feiert Heilbronn die Weinlese. Veranstaltungsort sind die Weinterrassen beim Hochbehälter am Wein-Panorama-Weg unterhalb des Höhenrestaurants Wartberg. Das Fest ist seinem Ursprung, einer "Hocketse der Wengerter zum Weinleseauftakt", stets treu geblieben. Zum Programm gehört eine geführte Weinwanderung entlang des Wein-Panorama-Wegs bis zum Festgelände. Dort angekommen wartet auf die Besucher ein breites Angebot an regionalen Weinen sowie an Zwiebelkuchen und deftigen Leckereien der Landfrauen.

Das Weinlesefest findet von 12 bis 20 Uhr statt. Die Weinwanderung startet um 13.30 Uhr an der alten Baumkelter in der Riedstraße 29. 

Um 15 Uhr gibt es einen ökumenischen Gottesdienst an den Weinterrassen, begleitet durch den Männergesangsverein Urbanus und den Posaunenchor Heilbronn. Um 16 Uhr folgen Begrüßungsreden mit OB Harry Mergel, Weinbaupräsident Hermann Hohl, der Württembergischen Weinkönigin Tamara Elbl, dem WG-Vorstandsvorsitzenden Justin Kircher und dem Heilbronner Käthchen. Um 16.30 Uhr werden Anekdoten und Texte aus der Heilbronner Weinbaugeschichte vorgetragen. Um 17 Uhr folgt der musikalische Ausklang mit dem The-Voice-of-Germany-Teilnehmer Julian Pförtner.

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Vier Buzzer gibt es nicht für viele Auftritte bei "The Voice of Germany". Julian Pförtner hat am Donnerstag (18. August) alle überzeugt und wählte sein Team dann auch noch mit einem emotionalen Auftritt gemeinsam mit seinem Opa und seinem künftigen Coach.

Wie können wir nachhaltiger leben, um uns, das Klima und unseren Planeten besser zu schützen? Antworten auf diese Fragen geben die Nachhaltigkeits- und Energiewendetage, die in diesem Jahr von Freitag bis Montag, 23. bis 26. September, erstmals an drei Orten in Heilbronn und an mehreren Tagen stattfinden. Hauptort bleibt der Kiliansplatz, neu hinzu kommen Aktionen in der #SommerZone in der Turmstraße und auf dem Experimenta-Platz.

OB Harry Mergel eröffnet die Nachhaltigkeits- und Energiewendetage am Freitag, 23. September, um 13 Uhr auf dem Kiliansplatz, wo über 20 Akteure Wissenswertes zu umweltrelevanten Themen unter dem Motto „Klimaschutz lokal und global - Wir in Heilbronn handeln“ vermitteln. Informieren kann man sich unter anderem zu den Themenfeldern Stadtgrün, Ernährung und Konsum, umweltfreundliche Mobilität, Energiesparen und erneuerbare Energie. So stehen etwa auch Lastenräder zum Anfassen bereit, und es können mitgebrachte Glühbirnen gegen LED-Leuchten getauscht werden. 

Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle stellt sich um 15.30 Uhr den Fragen der Bürgerschaft, für 16.30 Uhr hat Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann sein Kommen angesagt. Wie jedes Jahr wird der Tag durch ein Gewinnspiel bereichert, bei dem einfache Fragen an den Ständen zu beantworten sind. Der Tag klingt ab 18 Uhr mit einem Konzert des Heilbronner Rappers Timothy Morris aus. Darüber hinaus pendelt am 23. September zwischen 13.30 und 17 Uhr ein Rikscha-Service für einen guten Zweck zwischen dem Kiliansplatz und der #SommerZone. 

Veranstalter sind neben der Lokalen Agenda 21, der BUND, Parents For Future, der Jugendgemeinderat, die Grüne Jugend, die Klimaschutzleitstelle der Stadt Heilbronn, die VHS und der Bildungspark der Aufbaugilde.

Vollständiges Programm: www.heilbronn.de/nachhaltigkeit

Heilbronn: Große Oldtimer-Parade auf dem Marktplatz

Die große Old- und Youngtimerparade ist an diesem Samstag der Höhepunkt der 11. ADAC Rallye Käthchen Classic. Nach einer Ausfahrt durch den Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie Hohenlohe präsentieren sich ab 17 Uhr auf dem Heilbronner Marktplatz 50 Fahrzeuge der Baujahre 1945 bis 2000. 

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Der Motorsportclub Heilbronn veranstaltet am Wochenende die 11. ADAC Rallye Käthchen Classic. 50 Old- und Youngtimer fahren am Samstag und Sonntag durch das Unterland, Hohenlohe und das Neckartal. Auf dem Marktplatz können am Samstag Autoklassiker bewundert werden.

Zum fünften Mal finden in den Gewächshäusern und auf dem Gelände der Umbach Bioland Gärtnerei die Heilbronner Garten- und Gesundheitstage „Bio & Chi“ statt. Am Wochenende, 24. bis 25. September, werden die Aussteller rund um das Thema Gesundheit, Heilpflanzen, Musik sowie Garten und Balkon informieren.

Es gibt Vorträge zum Beispiel von der SWR-Kräuterfrau Christel Ströbel und dem Chili-Experten Alexander Hicks, außerdem einen Weltrekordversuch am ersten Veranstaltungstag direkt in der Gärtnerei: 1000 verschiedene Chilisorten werden als Pflanze im Topf bis dahin Früchte tragen und zur Rekordabnahme bereitstehen. 

Es ist der Fest-Höhepunkt des Jahres in Langenbrettach: der Brettacher Markt. Nach langer coronabedingter Pause findet er am Samstag und Sonntag, 24. und 25. September, erstmals wieder statt. Insgesamt werden rund 140 Marktbeschicker vertreten sein. Mit dabei sind auch wieder viele örtliche Vereine, die Stände betreiben. 

Der Brettacher Markt erstreckt sich über die neue sanierte Ortdurchfahrt, die Neuenstadter Straße sowie die Rathaus-, Schiller- und Kirchstraße. Am Ende der Kirchstraße wird es wie gewohnt einen Flohmarkt geben.

Leingarten: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Leingarten veranstaltet am Wochenende, 24. und 25. September, im und um das Feuerwehrhaus an der Südstraße einen Tag der offenen Tür. Geöffnet wird am Samstag um 18 Uhr mit einer bewirteten Hocketse.

Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen und Weißwurstfrühstück. Den Höhepunkt bilden dann um 10.30 Uhr die offiziellen Übergaben der beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge: der bis zu 30 Meter hoch ausfahrbaren Drehleiter DLA(K) und des Gerätewagens Transport GW-T.

Neben einer reichhaltigen Speise- und Getränkekarte gibt es am Sonntag ab 12 Uhr auch leckere Angebote vom Kuchenbüfett.

Bad Friedrichshall: Lauf-Event „Friedrichshaller Runde“

Sportlich geht es am Wochenende in der Salzstadt zu. Der Lauf „Friedrichshaller Runde“ führt am Samstag, 24. September, rund um den Friedrichshaller Sportpark und den Kocherwald und ist ein Zehn-Kilometer-Wertungslauf im Rahmen des Drei-Flüsse-Cups. Disziplinen sind der 400 Meter Bambini-Lauf, 2000 Meter Schülerlauf, der Jedermann-Lauf mit 5700 Metern, Nordic-Walking mit 5700 Metern und der Hauptlauf mit zehn Kilometern. Nachmeldungen sind in allen Disziplinen vor Ort noch möglich. Alle Infos unter www.friedrichshall-tourismus.de.

Die Faszination und den Mythos des Mittelalters kann man am Wochenende beim Historischen Markt in der Altstadt von Großbottwar erleben. Auf die Bescher warten Gaukler und Jongleure, Feuerspucker und Musiker, Handwerker, Händler, Theaterleut, Ritter und Stelzenläufer. Zudem gibt es ein Ritter-Turnier, ein Fass-Karussell, Märchenerzähler, Bogenschießen, Kerzen ziehen und vieles mehr. Organisiert wird der Markt vom Verein MAG (Miteinander Attraktives Großbottwar).

Die Marktzeiten sind am Samstag von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Am Eingang sind 6 Silberlinge Wegzoll, gültig für beide Tage, zu entrichten. Kinder unter Stockmaß frei.

Weitere Infos: www.historischermarkt-grossbottwar.de

Zaberfeld: Fest mit historischen Nutzfahrzeugen

Die Oldtimerfreunde Zabergäu treffen sich von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. September, in Zaberfeld auf dem Parkplatz an der Seestraße. Zu sehen gibt es wieder viele historische Nutzfahrzeuge aus vergangenen Epochen. Die Besitzer der rund 60 Fahrzeuge kommen zum Teil von weit her und stehen für Fragen parat. Am Samstag gibt es eine Ausfahrt durch das Zabergäu.

An allen Veranstaltungstagen erwartet die Besucher Leckeres vom Grill und der Kuchentheke sowie ein reichhaltiges Getränkeangebot. Interessierte sind zu diesem bunten Fest willkommen. Der Eintritt ist frei. Fahrzeugbesitzer, die noch am Treffen teilnehmen möchten, melden sich im Internet an unter www.oldtimerfreunde-zabergaeu.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Anmeldegebühr.

Eppingen: Lichtskulpturen, Walkacts und eine Lasershow

Einer der Höhepunkte im Endspurt bei der Eppinger Gartenschau ist das Lichterfest, das am Samstagabend, 24. September, ab 18 Uhr das Gelände zum Leuchten bringen wird.

Bespielt werden drei Bühnen, im Weiherpark wird es eine Lasershow geben. 60 Lichtskulpturen, Walkacts, und die beleuchteten Großmarionetten "Dundu und Bimbi", die auch schon bei der Shoppingnacht in Heilbronn auftraten, sind zu erleben. Die große Fontäne im Weiherpark wird illuminiert, und der Eppinger Flug- und Modellsportverein zeigt beleuchtete Flieger und Motorboote in Aktion.

Eppingen: Bücherflohmarkt und Straßenmusik

Der Bücherflohmarkt zugunsten der Neuen Musikschule Eppingen vor der Buchhandlung Holl & Knoll in Eppingen, Brettener Straße 3, ist noch bis zum Kerwe-Sonntag am 2. Oktober geöffnet. Der gesamte Erlös ist für die musikalischen Jugendarbeit bestimmt.

Jeden Mittwoch musizieren vor der Buchhandlung Blockflötenschüler der Neuen Musikschule Eppingen mit ihrer Lehrerin Rosmarie Weil, begleitet von Werner Friz an der Gitarre. Die Straßenmusik findet immer von 15 bis 17 Uhr bei gutem Wetter statt. 

Neuenstein: Herbstmarkt in der Bahnhofstraße 

Die Stadt Neuenstein lädt am 24. und 25. September in der Bahnhofstraße zum Herbstmarkt ein. Aus der früheren Tradition des herbstlichen Gemüse- und Obstmarktes entstanden, bietet der heutige Herbstmarkt viele weitere Programmpunkte. Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag mit der Band Lazy Monkeys ab 20 Uhr statt. 

Am Sonntag ist der Herbstmarkt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Herbstlich dekorierte Stände laden zu einem Streifzug über den Markt ein. Für die Kinder gibt es einen Ballonkünstler sowie ein Puppentheater mit der Aufführungen „Das Keks- und Kuchenmonster“ um 15 Uhr. Über die Mittagszeit von 11.30 bis 13 Uhr unterhält Wolfgang Heieck die Gäste musikalisch. Am Nachmittag spielen ab 13.30 die Stadtkapelle Neuenstein und das Jugendblasorchester Neuenstein.

Im Rahmen des Herbstmarkts tritt zudem das Gitarrenduo Magic Acoustic Guitars im Kulturbahnhof auf. Der Kulturbahnhof öffnet seine Türen zum Herbstmarktbeginn am Sonntag, 25. September, um 11 Uhr. Das Konzert beginnt um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zum Herbstmarkt unter www.neuenstein.de. 

Die Marktstraße in Öhringen lädt zur ihrem alljährlichen Herbstmarkt am Samstag, 24. September, von 10 bis 16 Uhr in die Marktstraße ein. Viele Selbsterzeuger aus der Umgebung bieten dort ihre Waren an. Die Auswahl aus Feld, Wald, Wiese und Wengert, sowie aus den Weinkellern und Backstuben ist vielseitig. 

Attraktiv macht den Herbstmarkt der direkte Kontakt zu den Erzeugern. Dabei sind Obstbau Heinrich & Lösch mit Erdbeersecco, Marmeladen und vielen Köstlichkeiten. Obstbau Fischer bietet den Besuchern Brot und Kuchen. Ickerts haben Schnäpse, Liköre, das Ungerer Weine und prickelnden Sekt an. Nudeln haben Spechts im Gepäck. Es gibt Honig aus der Region. Die Geschäfte der Marktstraße bieten zum Herbstmarkt Schnäppchen in und vor ihren Ladenflächen an.

Schöntal: Herbstfest der Musikkapelle

Die Musikkapelle Bieringen lädt am Wochenende zum traditionellen Herbstfest ein. Los geht es am Samstag, 24. September, um 18.30 Uhr mit einem Bayrischen Abend: Die Gäste erwartet dabei ein Bieranstich mit Freibier, gefolgt von musikalischen Stimmungsmachern der Bieringer Musikkapelle sowie anderweitigem Programm.

Der Sonntag startet ab 11 Uhr mit dem Mittagstisch. Gegen Nachmittag spielen ab 15 Uhr zunächst die Blockflötengruppe sowie ein Jungmusiker-Ensemble, bevor der Musikverein Oberkessach ab 16.30 Uhr für Unterhaltung sorgt. In der Jagsttalhalle erwartet die Besucher herbstliche Dekoration sowie ein Schnaps-Stand und eine Weinlaube. Tracht und Dirndl wird an beiden Tagen gerne gesehen.

Schwäbisch Hall: Backofenfest im Freilandmuseum Wackershofen

Im Hohenloher Freilandmuseum wird am 24. und 25. September das traditionsreiche Backofenfest gefeiert. Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, duftet es im gesamten Museumsgelände nach frisch Gebackenem. In den historischen Backöfen des Museums backen viele fleißige Helfer den ganzen Tag lang herzhaften und süßen Blooz, frisches Brot, aber auch Rosenküchle, Flachswickel und vieles mehr.

Darüber hinaus stellen Handwerker ihre Arbeiten vor. Es gibt Marktstände mit Handgefertigtem und die Erlacher Höhe veranstaltet wieder einen Flohmarkt. Untermalt wird alles von Musikgruppen und Trachtentanzgruppen aus der Region. Wie es sich für einen traditionellen Jahrmarkt gehört, dürfen auch Karussell und Schiffsschaukel sowie sonntags Wahrsagerin und Kartenlegerin nicht fehlen.

Tiere haben ebenfalls einen großen Auftritt, denn Landwirte aus der Region lassen am Samstag ihre Rinder prämieren. Einen beliebten Programmhöhepunkt bilden dabei die „Goislschnalzer“. Die Jungzüchter zeigen beim Kälber-Vorführwettbewerb, wie gut sie ihre Tiere im Griff haben.

Kupferzell: Tag der offenen Tür und Konzert an Johann-Friedrich-Mayer-Schule

Nach mehreren Jahren Um- und Neubau sind die Bauarbeiten am Campus der Gemeinschaftsschule in Kupferzell abgeschlossen. Am Freitag, 23. September, finden nun, Corona-bedingt verspätet, die Einweihungsfeierlichkeiten in der Schule statt. Nach dem offiziellen Einweihungsakt mit geladenen Gästen öffnet die Johann-Friedrich-Mayer-Schule ihre Pforten von 15 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit. Alle Gebäude, Räume und die Außenanlagen können besichtigt werden. Für Fragen stehen Schüler und Lehrkräfte zur Verfügung.

Ab 19.30 Uhr beginnt das öffentliche Konzert mit der Band Jimby Jones and the Lizards of Love. Mit guter Laune präsentiert die Band das Beste der letzten 60 Jahre Rock- und Popgeschichte. Karten sind im Vorverkauf bei der Gemeinde Kupferzell, der Johann-Friedrich-Mayer-Schule und an der Abendkasse erhältlich. 

Zu diesem Artikel sind noch keine Kommentare vorhanden.