Lüsterklemme mit drei Kabelenden: Aber welches davon ist die Phase, der Schutzleiter und Nullleiter? (Quelle: Frank May/dpa)
Ob bei Neukauf oder Umzug: Wenn Sie Ihre Lampe an der Decke oder Wand anschließen möchten, sollten Sie auf einiges achten. Wir zeigen, wie es richtig und gefahrlos funktioniert.
"Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht." Wer kennt das Bibelzitat nicht. Und wirklich: Wenn Sie eine Decken- oder Wandlampe in Haus und Wohnung anschließen möchten, ist das kein Zauberwerk.
Allerdings dürfen Sie nicht alles, was Sie sich zutrauen, auch tatsächlich selbst ausführen. Denn: Das Anschließen einer Lampe ist Laien eigentlich nicht erlaubt. Die sogenannte Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) schreibt das in Paragraph 13 vor.
Es droht zwar keinem Heimwerker ein Bußgeld, wenn er selbst eine Lampe anbringt, weil niemand das "Vergehen" ahndet. Wenn jedoch durch den Fehler eines Laien ein Schaden verursacht wird, muss man damit rechnen, dass die Versicherung nicht zahlt.
Info Zwar wird die Bezeichnung Lampe umgangssprachlich häufig verwendet, aber in der Fachsprache heißt sie eigentlich Leuchte. Fachleute bezeichnen als Lampe nur das Leuchtmittel wie Glühlampe, LED oder Halogen-Lampe.
Wenn Sie dennoch eine Lampe anschließen möchten, sollten Sie folgendes Werkzeug zur Hand haben:
Möchten Sie eine Deckenleuchte anbringen, brauchen Sie zudem eine standsichere Leiter.
Egal, ob Sie Ihre Lampe an Wand oder Decke befestigen möchten, sollten Sie zuvor die entsprechenden Löcher für die Lampenhalterung bohren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu nah an den – durch Putz verdeckten – Elektroleitungen ansetzen oder zu tief bohren.
Info Sollten Sie trotzdem eine Elektroleitung beschädigt haben, rufen Sie umgehend einen Elektriker und lassen das Problem fachgerecht beheben.
Lüsterklemme: Brauner Außenleiter (Phase), Blauer Nullleiter (N), Gelb-grüner Schutzleiter (Erdung). (Quelle: Schöning/imago images)
Aus der Decke oder Wand hängen zumeist drei Stromkabel bzw. -drähte heraus, die sich anhand ihrer Farben gut unterscheiden lassen. Sie haben ganz verschiedene Funktionen:
Info In Wohnungen von Altbauten ragen manchmal auch nur zwei Drähte aus Wand oder Decke heraus: der Außenleiter und der Nullleiter.
Stromkabel mit Abisolierzange: Sind die Kabel zu lang, können Sie diese auch fachmännisch kürzen. (Quelle: Chromorange/imago images)
Wenn Sie eine Lampe anschließen möchten, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Wandleuchte anschließen: Mithilfe der Lüsterklemme werden die drei Kabel aus der Wand mit den gleichfarbigen Kabeln der Lampe verbunden. (Quelle: Niehoff/imago images)
Wenn Sie eine Lampe abschließen beziehungsweise abmontieren möchten, gehen Sie umgekehrt vor: erst Außenleiter (braun/schwarz), dann Nullleiter (blau/grau), zuletzt Schutzleiter (gelb-grün). Achten Sie darauf, dass die Lüsterklemme an der stromführenden Seite – hier: Decke oder Wand – verbleibt und nicht mit dem Lampenkabel demontiert wird. Andernfalls führt das klemmenlose Stromkabel, zum Beispiel beim Anschalten des Lichts, elektrische Spannung und kann beim Berühren gefährlich werden.
Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus. Damit wir antworten können, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Vielen Dank für Ihre Mitteilung.
Der Internet Explorer wird nicht länger von t-online unterstützt!
Um sicherer und schneller zu surfen, wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser.
Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online-Browser: