Galileo WM-Kopie

2022-05-20 17:34:50 By : Ms. Maggie King

Karotten sind sehr dankbare Pflanzen: Sie gedeihen auch in der Wohnung an einem sonnigen Platz. Setze die Samen in einen Blumenkasten, der mindestens 20 Zentimeter hoch und breit ist und Entwässerungslöcher hat. Vor der Aussaat solltest du die Erdoberfläche tiefgründig lockern.

In einer sonnigen Wohnung kannst du grüne Bohnen und Erbsen in einem großen Blumenkasten anbauen. Bohnen oder Erbsen einfach in die Erde setzen und gießen. Die Pflanzen benötigen täglich etwa 8 Stunden Sonne. Als Rankhilfe kannst du Holzstäbe in die Erde stecken.

Du hast einen Blumentopf übrig? Dann setze eine Knoblauch-Zehe mit der Spitze nach oben etwa 4 Zentimeter tief in die Erde ein. Verschließe das Loch, gieße nicht zu viel und stell den Topf an einen sonnigen Platz. Schon bald wird ein Knoblauch-Pflänzchen sprießen.

Nichts ist leichter, als eine Avocado-Pflanze wachsen zu lassen. Du brauchst nur einen Avocado-Kern und Zahnstocher. Stecke 3 bis 4 Zahnstocher in die Mitte des Kerns und lege ihn dann in ein Glas mit Wasser. Die Zahnstocher sollten nach oben zeigen. Nach ein paar Wochen auf der Fensterbank an einem warmen Platz wächst ein kleiner Baum, den du in einen Topf pflanzen kannst.

Ein Zitronen-Bäumchen ist ebenfalls recht pflegeleicht. Hat es einen hellen Platz an der Sonne, reifen sogar Früchte. Du kannst den kompletten Zitronen-Baum aus einem Kern heranziehen - allerdings dauert es dann mindestens 5 Jahre, bis Zitronen wachsen.

Ingwer als Zimmerpflanze? Ja, auch Ingwer kannst du in der Wohnung anpflanzen. Du brauchst dazu nur eine Ingwer-Wurzel, die du in 5 Zentimeter große Stücke schneidest. An jedem Stück muss ein "Vegetationsknochen" sein, da die Ingwer-Wurzel sonst nicht austreibt. Lege die Ingwer-Stücke mit der Schnittfläche nach unten in einen mit Erde gefüllten Topf und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde. Die Ingwer-Pflanze bevorzugt einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Und auch diese Pflanzen gedeihen in der Wohnung: Kohlrabi, Kürbis, Zwiebel, Brokkoli und Porree - und natürlich Kräuter wie Basilikum und Kresse.

In Internet-Foren findest du dazu zahlreiche Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Gemüse in der Wohnung anbauen.

Galileo hat getestet, welche Hacks und Tricks für den Balkon und Garten richtig gut und sinnvoll sind.

Kräuter anpflanzen ist auf dem Balkon ideal. Zu den typischen Balkon-Kräutern zählen mediterrane Kräuter wie Thymian, Oregano, Basilikum oder Rosmarin und heimische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Kresse.

Es gibt zudem allerlei Salatsorten, die auf dem Balkon wachsen. Salate pflanzen auf dem Balkon ist einfach und je nach Salatsorte kann der Balkon-Salat schon nach 8 Wochen geerntet werden.

Auch Erdbeeren anpflanzen ist auf dem Balkon mithilfe von Balkonkästen oder Blumentöpfen möglich.

Beerensträucher von Heidelbeeren, Stachelbeeren oder Himbeeren finden auf dem Balkon ebenfalls gut Platz, da sie in die Höhe wachsen.

Sogar Karotten pflanzen auf dem Balkon funktioniert sehr gut. Die Karotten benötigen allerdings einen tiefen Balkonkasten, damit sie tief in die Erde wachsen können.

Für das Anpflanzen von Knoblauch auf dem Balkon ist ein sonniges Plätzchen am besten geeignet. Außerdem sollte der Knoblauch nicht zu nass werden.

Um Bohnen auf dem Balkon anzupflanzen, brauchst du große, tiefe Gefäße, damit die Bohnen gut wurzeln können. Neben Bohnen kannst du genauso Erbsen auf dem Balkon anpflanzen.

Gurken pflanzen auf dem Balkon ist ebenfalls möglich. Beliebt sind außerdem Chili, Zwiebeln, Paprika, Radieschen und Zucchini.

Tomaten eignen sich perfekt für den Balkon. Die Setzlinge kannst du in der Wohnung vorzüchten, bevor die Pflanze im Freien in einem großen Blumentopf gedeihen kann.

Mit einer wilden Wiese im Garten oder auf dem Balkon kannst du zum Schutz bedrohter Insektenarten beitragen - und hübsch aussehen tut sie obendrein.

Selbstangebautes Obst und Gemüse hat viele Vorteile: Es wächst ohne Giftstoffe (Pestizide etc.), ist billiger und gedeiht auch im Winter. Obendrein macht es unheimlich viel Freude, den Pflanzen beim Sprießen zuzusehen.

Das Wichtigste für den Anbau von Obst und Gemüse in der Wohnung: Sonne. Außerdem Pflanzkästen oder Töpfe und eine passende Pflanzenerde.

Hilfreiches Gadget für den Gemüseanbau in der Wohnung: ein Gewächshaus für die Fensterbank. Bei mehr Platz gibt es auch Indoor-Gewächshäuser. Sie sehen aus wie die großen Glashäuser für den Garten, nur eben viel kleiner.

Beim Obst- und Gemüseanbau in der Wohnung ist eine gute Bodenvorbereitung und ein gezieltes Düngen des Bodens nötig. Der Grund: Es fehlen Käfer, Larven und Würmer, die den Boden mit Nährstoffen anreichern. Als Dünger bieten sich beispielsweise Kaffeesatz, Bananenschalen oder Bio-Dünger an.

Eine gute Pflege der Pflanzen muss sein. Hierzu gehört das regelmäßige Gießen, Düngen und Lüften.

Mehr Tipps für die eigene Ernte findest du auf unserer Seite zum Home Gardening und auf der Seite zum Pflanzen ansähen.

Welches Gemüse und Obst kann man in der Wohnung anbauen?

In der Wohnung kann man mehr Obst und Gemüse anbauen, als man denkt. Hierzu gehören folgende Sorten: Knoblauch, Zwiebeln, Karotten, Bohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kürbis, Brokkoli, Chili, Salat, Porree, Zitronen, Ingwer, Avocado, allerlei Kräuter wie Basilikum oder Kresse.

Welches Gemüse und Obst kann man auf dem Balkon anpflanzen?

Auf dem Balkon lassen sich viele Obst- und Gemüsesorten anpflanzen. Hierzu zählen: Tomaten, Chili, Paprika, Radieschen, Gurken, Zucchini, Salate, Bohnen, Kräuter, Erbsen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren. Auch Kräuter wachsen auf dem Balkon sehr gut. Neben den heimischen Kräutern wie Kresse oder Petersilie, gedeihen dort mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian.

Worauf sollte man achten, wenn man Gemüse in der Wohnung anbaut?

Beim Anbau von Gemüse ist die richtige Pflege der Pflanzen das A und O. Wird Gemüse in der Wohnung angepflanzt, sollten die richtigen Pflanzkästen oder Töpfe als auch die passende Pflanzenerde vorhanden sein. Der Standort der Pflanze muss je nach Pflanzenart gewählt werden. Mache Gemüsesorten bevorzugen direkte Sonne, andere nicht.

Was sind die Vorteile von selbstangebautem Obst und Gemüse?

Selbstangebautes Obst und Gemüse wächst ohne giftige Pestizide, ist billiger und gedeiht in der Wohnung auch im Winter. Außerdem macht es Freude, den Pflanzen beim Sprießen und Wachsen zuzusehen.

Kann man Tomaten in der Wohnung anbauen?

Fehlt der Garten oder ein Balkon können Tomaten auch in der Wohnung angebaut werden. Die Tomaten sollten Indoor wie auch Outdoor in sonnenreichen Monaten angepflanzt werden, da sie viel Licht benötigen.

Wer einen Balkon oder Garten hat, verbringt oft viel Zeit und hat manch kuriose Ideen. Doch was ist dort überhaupt erlaubt? Wann darf man etwa Hühner halten?

Balkon und Garten: Was ist erlaubt und was nicht?

Galileo Guide Balkon und Garten

Basilikum-Topf: Fast alle kommen aus demselben...

Das ist der größte Obst- und Gemüsemarkt der Welt

Daran erkennst du im Supermarkt das beste Gemüse

Balkon und Garten: Was ist erlaubt und was nicht?

Galileo Guide Balkon und Garten

Basilikum-Topf: Fast alle kommen aus demselben...

Das ist der größte Obst- und Gemüsemarkt der Welt

Daran erkennst du im Supermarkt das beste Gemüse