Ford rüstet Vorserienbau mit smarter Beleuchtung aus

2022-06-03 17:39:02 By : Mr. Allen He

Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"

Nach Volvo und Daimler: Geely expandiert weiter

Ohne China: Neue globale Tech-Allianz für Halbleiter

„Plug-in-Hybride sind für uns eine wichtige Technik”

Neue Subventionen sollen Chinas Autoindustrie stützen

Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"

Hyundai produziert den Ioniq nicht mehr

VW-Manager: Co-Design statt eigener Chips

Ford investiert Milliarden in Werke

Stellantis schließt neuen Lithium-Liefervertrag für Fertigung in Nordamerika

Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"

Messe Techtextil: Materialien und smarte Funktionen für die Autobranche

Ford wendet drohendes Verkaufsverbot in Deutschland ab

„Plug-in-Hybride sind für uns eine wichtige Technik”

E-Fuel-Alliance warnt vor einseitiger Festlegung auf E-Antrieb

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"

Lagerflächen – Der nächste Engpass für die Automobil-Lieferkette

Lüneburg-Linse aus dem 3D-Drucker ersetzt Radar- und Umfeldsensoren

Projekt IDAM am Ziel: Vollautomatisierter 3D-Metalldruck in der Serie

Leichtbau in der Gießerei für effiziente Elektromobilität

Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"

Früher als Tesla? Leapmotor integriert Batteriezellen in Karosserie

Call for Papers: »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2022

Der steinige Weg zum CO2-freien Stahl

Leichtbau & Nachhaltigkeit am Beispiel einer Naturfaser-Mittelkonsole

Aktuelle Beiträge aus "TRANSFORMATION E"

Fiat zieht Verbrennerausstieg auf 2027 vor

„Plug-in-Hybride sind für uns eine wichtige Technik”

Fuchs Petrolub beteiligt sich an Elektrolyt-Hersteller E-Lyte

DeLorean kehrt mit dem Elektroauto Alpha 5 zurück

Daten nutzen, ressourcenschonend und effizient produzieren: Die Ziele sind in den meisten Unternehmen gesetzt. Aber was heißt das im Detail? Bei Ford in Köln zum Beispiel eine smarte Beleuchtung der neuen Vorserienfertigung.

Innerhalb eines Jahres hat Ford den Vorserienbau am Standort Köln Niehl umgebaut und alle Abteilungen unter einem Dach vereint. Früher entstanden hier Aston-Martin-Motoren. Nun entstehen in der neugestalteten Halle die Prototypen von Ford. Um die neu gestaltete Fläche ressourcenschonend zu beleuchten nutzt der Autohersteller LED-Lampen – die über smarte Eigenschaften verfügen.

Jede Leuchte ist mit einem Sensor versehen. Er misst die Temperatur, die Umgebungshelligkeit und die Bewegung unterhalb der Lichtquelle. Das heißt: Kommt durch die Fenster der Halle wenig Außenlicht, erhöht das Beleuchtungssystem selbstständig die Lichtstärke. Wird in einem Bereich gerade nicht gearbeitet, registriert das der Sensor und dimmt die Lampen.

Jede der 459 neuen LED-Lampen im Vorserienbau ist per Mausklick einzeln ansteuerbar und für jede lässt sich ein eigenes Beleuchtungsprofil erstellen. (Bild: Ford)

„Wir erstellen für jede Lampe ein eigenes Profil“, erklärt Gisbert Klein, Ford-Projektleiter und verantwortlich für die elektrische Infrastruktur im Kölner Vorserienbau. „So können wir genau auf den tatsächlichen Bedarf an Licht in den einzelnen Bereichen reagieren.“ Klein und sein Team legen per Mausklick vorab fest, nach wie vielen Minuten ohne registrierte Bewegung die Lampen im jeweiligen Bereich herunterfahren oder wie hoch die benötigte Lichtstärke ist. „Es gibt Arbeitsplätze, wo zum Beispiel Messungen gemacht werden, da brauchen wir von vornherein mehr Licht“, erläutert Klein. Im alten Pilotwerk sorgten noch 1.500 Leuchtstoff-Röhren für Licht. Jetzt übernehmen das 459 LEDs.

Die neuen Lampen leisten jeweils bis zu 236 Watt. Allerdings nutzt das System nur 10 bis 70 Prozent davon, tagsüber. Nachts zwischen 22 und 6 Uhr sind die Lampen aus. Wird Licht benötigt, fahren sie dort automatisch wieder hoch, wo Mitarbeitende unterwegs sind, etwa vom Werkschutz oder von der Instandhaltung. „Die Kollegen müssen den Lichtschalter jetzt nicht mehr suchen“, schmunzelt Klein.

Wie produzierende Unternehmen nachhaltig und effizient wirtschaften können

Das alles spart deutlich Strom. „Wir haben den Stromverbrauch gegenüber der bisherigen Beleuchtung im Pilot Plant um rund 50 Prozent reduziert“, beschreibt Betty Cherian-Oddo, Plant Managerin des Vorserienbaus. Wobei die Beleuchtung den größten Energieverbrauch im Pilotwerk ausmacht. Außerdem ist das Licht jetzt klarer, weißer und gleichmäßiger verteilt. „Das fällt der Belegschaft auf“, sagt Klein. „Sie empfinden die neue Beleuchtung als viel angenehmer.“ Für die Instandhaltung bedeuten die eingesetzten LEDs einen deutlich geringeren Wartungsaufwand.

Der Smart Factory Day bringt die Produktionsexperten zusammen – endlich wieder persönlich! Die Legendenhalle in Stuttgart und die Factory 56 von Daimler bilden den passenden Rahmen für den Experten-Austausch: zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Automobilindustrie, höherer Flexibilität, Auslastung und Qualität und neuen Arbeitswelten. Mitmachen!

Das nächste Umbauprojekt betrifft die Außenbeleuchtung der Halle, sie erhält ebenfalls LED-Lampen. Neben der neuen Beleuchtungsanlage nutzt Ford im neuen Gebäude ein computerbasiertes System, um die Lüftungsanlagen besser zu steuern und so Wärmeenergie zu sparen. Das neue Pilotwerk mit der smarten Beleuchtung dient bereits als Vorbild für andere Gewerke am Kölner Standort des Autoherstellers.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Trumpf tritt Catena-X Automotive Network bei

„Das Thema ‚smarte Fabrik‘ ist sehr vielschichtig“

Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Porsche; Trumpf; SEW-Eurodrive; Würth Elektronik; Ford; Renault; Bosch; ZF Friedrichshafen/BMW; Lynk & Co; Hyundai; Sven Döring/Agentur Focus/Bosch; Ford/ Friedrich Stark; CTR; Ettlin; Aral; Toyota; Kyle Keener/The Fosgard Group; Harry Zdera/BMW; GF Casting Solutions; Leapmotor C11 / Zotyefan / CC BY-SA 4.0; Stefan Bausewein; Salzgitter AG; Sven Prawitz/»Automobil Industrie«; Fiat; Fuchs Petrolub; DeLorean