Es werde Licht: was mit smarter Beleuchtung möglich ist - Blick

2022-03-02 09:45:25 By : Ms. csvigor Q

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Smart Homes steigen immer mehr Hausbesitzer auf smarte Gadgets um. Dies gilt insbesondere für smarte Lichter, die den perfekten Einstieg in die Welt des intelligenten Zuhauses bieten. Vom passenden Ambiente bis hin zur direkten Steuerung über die Stimme oder das Smartphone - smarte Lichtprodukte sorgen für mehr Komfort in den eigenen vier Wänden. Wir verraten, was mit smarter Beleuchtung in den eigenen vier Wänden so alles möglich ist.

Es gibt drei Möglichkeiten, ein intelligentes Lichtsystem einzurichten, jede mit Vor- und Nachteilen:

Smarte LED-Lampen: Die meisten Verbraucher assoziieren smarte Beleuchtungen mit dieser Form der Lampe. Smarte Leuchtmittel lassen sich einfach mit dem Internet verbinden, in der Regel über WiFi oder Bluetooth. Wie jedes internetfähige Gerät können sie daher über mobile Apps wie zum Beispiel die LEDVANCE SMART+ App ferngesteuert werden. Es gibt sie mit verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten und Helligkeitsstufen, zudem unterstützen sie mehrfarbige LEDs.

Smarte Steckdosen: Dies ist die preiswerteste Form der intelligenten Lichtsteuerung. Der LEDVANCE SMART+ Bluetooth Plug zum Beispiel wird einfach in eine Steckdose eingesteckt und steuert den Ein- und Ausschaltstatus jedes Geräts, das an ihn angeschlossen wird. Auf diese Weise können selbst einfachste Leuchten per Handy gesteuert werden.

Smarte Schalter: Sie steuern alle Lampen, die mit ihnen verbunden sind. Sie ermöglichen es Ihnen, die Helligkeit zu ändern und Beleuchtungspläne aus der Ferne zu erstellen. Dies ist eine preiswerte Lösung, wenn man bereits in hochwertige LED-Leuchten investiert hat, aber den zusätzlichen Komfort der intelligenten Funktionen nutzen möchten. Der Nachteil der intelligenten Schalter ist, dass sie anstelle der alten Schalter installiert werden müssen. Dies sollte von einem lizenzierten Fachmann durchgeführt werden.

Mit der smarten Lichttechnik von LEDVANCE hauchen Sie Ihrer Beleuchtung mehr Leben ein. Egal, ob Sie Ihr Zuhause automatisieren, Energie sparen oder einfach für mehr Komfort sorgen wollen – die Möglichkeiten mit smarten Lichtprodukten sind endlos. Dabei können Sie Ihre smarten Lichtprodukte von LEDVANCE in Zukunft ganz einfach per Wifi oder Bluetooth verbinden und per App oder Sprachbefehl steuern. Egal ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche, im Büro oder im Aussenbereich, für jeden Ort gibt es die passenden Produkte, die für Individualität im Lichtkonzept sorgen.

Mit der smarten Lichttechnik von LEDVANCE hauchen Sie Ihrer Beleuchtung mehr Leben ein. Egal, ob Sie Ihr Zuhause automatisieren, Energie sparen oder einfach für mehr Komfort sorgen wollen – die Möglichkeiten mit smarten Lichtprodukten sind endlos. Dabei können Sie Ihre smarten Lichtprodukte von LEDVANCE in Zukunft ganz einfach per Wifi oder Bluetooth verbinden und per App oder Sprachbefehl steuern. Egal ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche, im Büro oder im Aussenbereich, für jeden Ort gibt es die passenden Produkte, die für Individualität im Lichtkonzept sorgen.

Die Fernsteuerung per Smartphone, Tablet oder Sprachassistent ist das, was ein Beleuchtungssystem smart macht. Die Schalter oder Lampen verbinden sich über ein oder mehrere drahtlose Protokolle mit dem Steuerungsgerät. Einige Modelle tun dies direkt über Bluetooth oder WLAN. Andere verwenden Protokolle wie ZigBee oder Z-Wave, um Störungen zu minimieren. Diese können nicht direkt mit dem Smartphone kommunizieren, sondern benötigen einen Hub, der die Kommunikationslücke überbrückt.

Was genau mit dem intelligenten Lichtsystem möglich ist, hängt von den individuellen Funktionen der Geräte ab. Alle ermöglichen es Ihnen, das Licht über eine App ein- und auszuschalten. Die meisten lassen sich auch mittels Sprachbefehle via Amazon Alexa und Google Home steuern. Eine breitere Smart-Home-Integration ist ein weiterer wichtiger Grund, in ein intelligentes Beleuchtungssystem zu investieren. Die meisten intelligenten Glühbirnen und Schalter sind mit anderen intelligenten Geräten wie Kameras, Thermostaten und vielem mehr kompatibel. Auf diese Weise kann ein Gerät ein anderes auslösen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Das Beste an intelligenten Beleuchtungssystemen ist, dass sie modular aufgebaut sind. Das bedeutet, dass man mit ein paar Glühbirnen oder einer einzigen Steckdose anfangen und sie dann erweitern kann, wenn die Bedürfnisse und das Budget wachsen. Ausserdem verspricht sie Rückwärtskompatibilität. So kann man die Beleuchtung zuhause oder auch im Büro nach und nach ersetzen, ohne befürchten zu müssen, dass die installierte Technik bereits veraltet ist.

Fernsteuerung: Smarte Lampen können ein- und ausgeschaltet werden, auch wenn man nicht zu Hause ist. So ist es möglich die Glühbirnen ganz einfach per Handy steuern. Darüber hinaus kann man die Beleuchtung auch einfach via Sprachbefehl steuern, ohne jedes Mal den Schalter nutzen zu müssen.

Zeitpläne erstellen: Per App steuern ist schön, aber man kann das ganze auch noch einfacher machen. Mithilfe von Zeitplänen lassen sich smarte Lichtprodukte so einstellen, dass sie zu einer bestimmten Uhrzeit am Tag oder in der Nacht ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Sie mehrere smarte Lichter haben, können Sie sie alle auf denselben oder auf unterschiedliche Zeitpläne abstimmen. Das ist nicht nur dann praktisch, wenn man sich im Haus oder der Wohnung befindet. Wenn man sich in den Ferien befindet, kann der Zeitplan oder das einschalten der Lichter aus der Ferne einen kleinen zusätzlichen Schutz vor Einbrechern bieten.

Erstellen Sie Szenen: Bei einer «Szene» handelt es sich im Zusammenhang mit Smart Homes um eine Gruppe von smarten Geräten, die zur Erzeugung einer bestimmten Atmosphäre zusammenarbeiten. Sie können zum Beispiel die drei intelligenten Glühbirnen in Ihrem Schlafzimmer zusammenfassen und ihnen den Namen «Schlafzimmer» geben. Dadurch können Sie dann alle mit einem einzigen Sprachbefehl ein- oder ausschalten. Das ist so einfach wie es beispielsweise bei smarten Lautsprechersystemen wie Sonos und Co. funktioniert.

Steuerung der Helligkeit und Lichtfarbe: Die meisten smarten Glühbirnen sind dimmbar. Dies ist sehr praktisch, da man die Helligkeit einstellen kann, ohne einen physischen Dimmer bedienen zu müssen. Sie können sie ganz einfach über eine App oder per Sprachbefehl anpassen. Ebenso können Sie die Lichtfarbe einstellen und so auf Knopfdruck die passende Atmosphäre kreieren. Beispiel: Während Sie im Büro helles, weisses Licht wählen, eignet sich für die Entspannung am Abend eher ein warmes Licht.

Energieeffizient: Die überwiegende Mehrheit der modernen Glühbirnen sind LEDs. Das gilt insbesondere für die meisten smarten Lichter. Sie sind bereits von Natur aus energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen. Ausserdem bieten sie mehr Kontrolle über die Beleuchtung. Wenn Sie eine Lampe versehentlich angelassen haben, können Sie sie von überall aus ausschalten, wo Sie eine WLAN-Verbindung haben.

Dieser Artikel wurde im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe. Wir schreiben objektiv über Produkte und Dienstleistungen, von denen wir überzeugt sind, dass sie unseren Lesern gefallen könnten. Der Kunde nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt oder Meinungen im Artikel.

Dieser Artikel wurde im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe. Wir schreiben objektiv über Produkte und Dienstleistungen, von denen wir überzeugt sind, dass sie unseren Lesern gefallen könnten. Der Kunde nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt oder Meinungen im Artikel.