Energiesparlampe kaputt und zerbrochen? Vorsicht, giftig! Was tun?

2022-06-03 17:44:26 By : Mr. Kay Liu

von Utopia Team Kategorien: Haushalt & Wohnen 3. Januar 2016, 06:00 Uhr

Vorsicht, Energiesparlampen enthalten hochgiftiges Quecksilber! Wenn eine Kompaktleuchtstofflampe zerbricht, solltest du dich unbedingt an folgende Maßnahmen halten.

Wenn eine Energiesparlampe kaputt geht, sollten Schwangere und Kinder sofort den Raum verlassen, denn es kann Quecksilber austreten. Babys und kleine Kinder reagieren besonders empfindlich auf Quecksilber und sollten auf keinen Fall damit in Kontakt kommen.

Lüfte den Raum, in dem die Lampe zerbrochen ist, für etwa eine halbe Stunde kräftig durch. Schließe dabei die Tür des Raums, damit sich die Luft nicht in andere Zimmer ausbreiten kann. Betrete den Raum während dieser Zeit nicht.

Ein Staubsauger würde die Quecksilbertröpfchen aus der kaputten Energiesparlampe nur noch feiner in der Luft verteilen. Damit können sie auch leichter in die Atemwege gelangen. Besser: Ziehe Haushaltshandschuhe an, um Hautkontakt zu vermeiden, dann benutze Karton oder festes Papier, um die Scherben zusammenzukehren und aufzusammeln. Lass dabei das Fenster geöffnet. Anschließend solltest du noch feucht durchwischen, um auch kleinste Scherben und Bruchstaub zu entfernen.

Gib die Trümmer der zerbrochenen Energiesparlampe in eine möglichst luftdichte Verpackung, am besten einen Behälter aus Metall oder Glas. Zur Not reicht für eine kaputte Energiesparlampe ein leeres Einmachglas mit Deckel. Packe dann auch die verwendeten Hilfsmittel – Handschuhe, Kehrwerkzeug, Lappen – in eine solche Verpackung.

Wenn du nach dieser Erstreinigung Teppichböden oder Polstermöbel im Umkreis des Lampenbruchs absaugen möchtest, wirf direkt danach den Staubsaugerbeutel, und falls vorhanden den Feinstaubfilter, in den Hausmüll.

Energiesparlampen müssen – auch wenn sie nicht zerbrochen sind – müssen fachgerecht entsorgt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das giftige Quecksilber nicht über die Müllverbrennung in die Umwelt gelangt. Außerdem können so einige Materialien wiederverwertet werden. Energiesparlampen gehören also niemals in den Hausmüll! Du kannst die Leuchtmittel beim Wertstoffhof oder bei anderen lokalen Sammelstellen (Drogerie, Supermarkt) abgeben. Das verschlossene Gefäß mit der zerbrochenen Energiesparlampe beschriftest du am besten mit „quecksilberhaltiger Lampenbruch“ und gibst die kaputte Lampe so bei deiner örtlichen Sammelstelle ab.

Wie bei vielen Gesundheitsthemen gibt es Studien und Meinungen, die den betreffenden Gegenstand als bedenklich sehen und andere, die das Gegenteil behaupten.

Wie gefährlich eine zerbrochene Energiesparlampe tatsächlich ist, lässt sich also kaum abschließend beurteilen – vor allem nicht pauschal. Denn auch die Höhe der Quecksilberkonzentration hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel davon, um welches Modell es sich handelt und ob die Lampe im kalten oder heißen Zustand zerbricht. Aber hinterlässt nicht alleine schon die Möglichkeit, dass das Quecksilber deiner Gesundheit und der deiner Familie schaden könnte auch bei dir ein mulmiges Gefühl?

Letztlich gibt es auch keinen guten Grund, sich Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) in seine Lampen zu drehen. LEDs sind nicht nur frei von Quecksilber, es gibt noch mehr Vorteile, die sie zur derzeit wohl besten Alternative machen.

Überblick: Alle Kaufberatungen zum Thema Energiesparen

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schlagwörter: Beleuchtung Kaufberatung Lifestyle Müll Sparen Umziehen und Einrichten Verbraucher