Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Auf dem Weg zur neuen Cebit
IBM und VW ziehen sich aus Russland zurück
Größter Solarpark Deutschlands entsteht bei Leipzig
Nochmals zweistelliges Auftragsplus zu Beginn des zweiten Quartals
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Stabilere ultradünne Transistoren für die Computerchips von morgen
„Six-9s“: Ist 5G reif für den Einsatz in der Industrie?
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Ein Sender, viele Hörer: Bluetooth bekommt Broadcast-Modus
So beschleunigt Single Pair Ethernet die industrielle Kommunikation
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Amazon und Max-Planck-Gesellschaft gründen Science Hub
Finalistin des Young Inventors Prize 2022
Parkinson durch KI frühzeitig erkennen
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Größter Solarpark Deutschlands entsteht bei Leipzig
Wie Nahrungsmittel und Solarstrom gleichzeitig produziert werden können
Bessere Beschichtung erhöht Wirkungsgrad auf 47,6 Prozent
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mit FPGAs Flexibilität und Stabilität in volatilen Märkten gewinnen
Open RAN für mobiles Internet
Evenstar-Programm: Meta Connectivity setzt auf AMD/Xilinx
Migration von Spartan 6 auf Spartan 7
Von der Kooperation zur Partnerschaft
PLC2 Design und ETAS: Messtechnik für softwaredefinierte Fahrzeuge
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Hilfe bei funktioneller Obsoleszenz und Bauteil-Allokation
Lückenschluss zwischen IT- und OT-Sicherheit
OT-Security: Die Suche nach dem Königsweg
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Siglent setzt auf eine vertikale Auflösung von 12 Bit
Tektronix verwandelt das Oszilloskop zu einem Tablet
Wie man Regleralgorithmen selbst programmiert
Software filtert unnötige Messdaten heraus
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Auf dem Weg zur neuen Cebit
Lückenschluss zwischen IT- und OT-Sicherheit
OT-Security: Die Suche nach dem Königsweg
EU: Standard-Ladekabel für Handys und andere Geräte kommt Mitte 2024
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Trotz Konsequenzen aus COVID-19 und Ukraine-Krieg
Weiter auf Kurs? Chipmarkt soll 2022 um 11 Prozent wachsen
Dresden bekommt Reinraum-Anlage mit 4.000 Quadratmeter
Wie China mit 3D-Packaging Sanktionen umgehen will
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Auf dem Weg zur neuen Cebit
IBM und VW ziehen sich aus Russland zurück
Der Glühbirnen-Ausstieg der Europäischen Union ist am 1. September komplett. Es gilt dann ein Herstellungs- und Vertriebsverbot für alle Standard-Glühlampen mit einer Leistung von mehr als 10 Watt - die geringste gängige Stärke für Haushaltslampen ist aber 25 Watt. Varianten mit höherer Leistung wurden schon seit 2009 schrittweise ausgemustert. Ziel der Aktion: Stromsparen und mehr Klimaschutz.
Die gute alte Glühbirne verschwindet Ende des Monats endgültig aus der Produktion, 2016 kommt - je nach Energieeffizienz - auch das Aus für einige Halogenlampen. Die Zukunft gehört nach Einschätzung vieler Branchenexperten jedoch nicht der Energiesparlampe, sondern Leuchtdioden (LED) oder der sogenannten OLED-Technologie, bei der organische Materialien zum Leuchten gebracht werden.
Kommentar von Thomas Kuther zum Glühlampenverbot: Verbietet endlich Wachskerzen
In Handy-Displays, Fernsehern oder Autos hat sich die LED-Technologie, bei der Strom Halbleiterkristalle zum Leuchten anregt, bereits durchgesetzt. Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet, dass die LED-Technologie in wenigen Jahren der Energiesparlampe den Rang ablaufen wird. LED Retrofit Lampen, die auch in die altbekannte Glühbirnenfassung passen, dürften ab dem Jahr 2015 erstmals einen höheren Marktanteil als klassische Energiesparlampen erreichen, sagen die Experten voraus.
"LED ist das, was den Markt in Zukunft bestimmen wird", sagt auch Peter Kafke, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Bei der Effizienz hätten die LED die Energiesparlampe überholt. Der Preis sei allerdings nach wie vor ein Problem, zudem gebe es große Qualitätsunterschiede. "Billige Produkte leuchten, aber nicht so hell", sagt Kafke.
Die Stromersparnis bei LED-Lampen liegt der Industrie zufolge bei 80 Prozent im Vergleich zur klassischen Glühbirnen. Ihre Lebensdauer gibt die Branche mit mindestens 30 Jahren an. Einstiegsprodukte gibt es bereits für rund 5 Euro, eine gute LED-Lampe kann allerdings schnell 40 Euro und mehr kosten. Energiesparlampen ohne Vorwärmfunktion leuchten nach Angaben der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) rund 6.000 Stunden - etwa fünfmal so lang wie eine Glühlampe. Mit Vorwärmfunktion können sie auf bis zu 15.000 Betriebsstunden kommen.
Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten LED-Lampen kein giftiges Quecksilber. "Es treten keine Dämpfe aus, wenn sie runterfällt und kaputtgeht", sagt Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest. Allerdings haben die Hersteller von Energiesparlampen nachgerüstet: Zahlreiche Modelle enthalten mittlerweile Quecksilber in gebundener statt flüssiger Form und haben einen Splitterschutz.
Auch Oliver Drebing, Analyst bei Alsterresearch, erwartet, dass sich die LED-Technologie im milliardenschweren Markt für herkömmliche Beleuchtung in den nächsten Jahren durchsetzen wird - also etwa bei Lampen für Straßenbeleuchtung, Innenräume und Gebäude. "Damit katapultiert sich der LED-Markt in eine vollkommen neue Größenordnung."
Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der Initiative licht.de, die zum Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) gehört, ist dagegen skeptischer. Energiesparlampen dürften seiner Ansicht längerfristig eine bedeutende Rolle im Markt spielen: "Bei höheren Helligkeiten gibt es bislang keinen Ersatz."
Bei LED-Retrofit-Modellen passten die Leuchten nicht unbedingt zu den Reflektoren der bestehenden Lampe, erklärt der Experte. Dadurch verändere sich die Farbwiedergabe noch stärker als ohnehin schon durch die teilweise ungewohnte Lichtfarbe der LED. "Käufer sollten sich die Leuchten im Handel vorführen lassen und auf eine gute Farbwiedergabe achten", rät Waldorf.
Bevor LED-Lampen überhaupt den Lichtmarkt erobert haben, arbeitet die Industrie schon am nächsten Trend: Der OLED-Technologie, bei der organische Materialien zum Leuchten gebracht werden. OLED sind mehrere Zentimeter große Lichtquellen, die ein weiches Licht abgeben. Die Strahler werden insbesondere als Designelemente eingesetzt.
BASF und Philips haben eine Innenbeleuchtung für Autos aus OLED-Modulen entwickelt. Die Porzellan-Manufaktur Meissen und das Fraunhofer Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden (COMEDD) arbeiten an einer Leuchtenkollektion, die auf der OLED-Technologie basiert.
Bis die Zeit für die OLEDs in der Allgemeinbeleuchtung gekommen ist, dürfte es nach Einschätzung Waldorfs allerdings noch eine ganze Weile dauern. In zehn bis 15 Jahren könnten die bislang vor allem in kleinen Bildschirmen für Mobiltelefone eingesetzten OLED im breiten Lichtmarkt Fuß fassen, glaubt Experte Waldorf. Lichtausbeute und Lebensdauer der OLEDS sei momentan noch zu gering.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Link: Kommentar von Thomas Kuther zum Glühlampenverbot: Verbietet endlich Wachskerzen
Aus für Energiesparlampe: Der LED gehört die Zukunft
Sparsame LED-Leuchte mit 210 Lumen je Watt
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
licht.de/Paulmann; LUKKIEN; Treston; Bild: marlontiroke.com / pixelio.de; Deutsche Messe AG; Clipdealer; (c) bilanol - stock.adobe.com; gemeinfrei; TU Wien; © Festo SE & Co. KG; Analog Devices; gemeinfrei / Logo@ Bluetooth SIG; Phoenix Contact; Frank Schmiedchen; Wolfram Scheible; European Patent Office / Stan Olszewski; Secunet; VCM; jeson - stock.adobe.com; Fraunhofer ISE; VCG; AMD / Xilinx; Farnell; PLC2; Wolfilser - stock.adobe.com; FlowCAD; Gorodenkoff - stock.adobe.com; Siglent; Tektronix; © Kannapat - stock.adobe.com; Thorsten Mohr; Fraunhofer IPMS