Definiertes Lichtspektrum bei LEDs fördert das Pflanzenwachstum

2022-03-02 09:38:35 By : Mr. NIKE HUAN

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Damit der Roller nicht kippt: Software stabilisiert Zweiräder

Wechsel in der Geschäftsführung

Keysight Technologies bekommt neuen CEO

GoldVIP: Softwaredefinierte Fahrzeuge schneller entwickeln

Kabinettsbeschluss: Autonomes Fahren rückt näher

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht sich für Solidarität mit Ukraine aus

MWC: Mobilfunk-Branche trifft sich ohne russische Firmen

Freie Zugänglichkeit von Entwicklungen

Open-Source-Gedanken von der Software auf Hardware übertragen

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

OLED-Displays: Chinas globaler Marktanteil wächst schnell

GoldVIP: Softwaredefinierte Fahrzeuge schneller entwickeln

Anforderungen von stromsparenden Schaltungen mit SPXOs erfüllen

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen

Mit einem Neuron ein lernfähiges Netzwerk bauen

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

Schnellerer Zugriff auf die Daten vernetzter Geräte

Internet der Dinge: Sensor-Plattform mit weniger Energie

phyCORE-AM64x: System on Module mit Sitara AM64x-CPU

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Hilfsprojekt verhindert Stromausfälle in Tansanischem Buschkrankenhaus

Tandem-Solarzelle kombiniert erstmals Silizium und Perowskit

Mikrobatterien für den Gesundheits- und Medizinsektor

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

Neue Märkte abseits von PCs und Servern

Übernahme perfekt: Das plant AMD mit Xilinx

AMD kauft Xilinx: Grünes Licht für Übernahme

Gleichtaktdrosseln: Stoß- und vibrationsfest

FPGA Conference Europe 2022: Jetzt Vortragsthema einreichen!

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Den Energieverbrauch von Maschinen realistisch simulieren

Ukraine-Krise: Deutschland und weitere EU-Staaten fahren Cybersicherheit hoch

Erstes TPM mit PQC-geschütztem Firmware-Update-Mechanismus

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

Wechsel in der Geschäftsführung

Keysight Technologies bekommt neuen CEO

Internet der Dinge: Sensor-Plattform mit weniger Energie

Ultraschnelle Transistoren mit Nanodrähten unter Zug

Virtuelle Testfahrten mit Kamera, Radar und Lidar realistisch simulieren

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

OLED-Displays: Chinas globaler Marktanteil wächst schnell

Damit der Roller nicht kippt: Software stabilisiert Zweiräder

GoldVIP: Softwaredefinierte Fahrzeuge schneller entwickeln

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

Taiwanische Chiplieferanten schließen sich Sanktionen gegen Russland an

iPhone-Hersteller Foxconn will Chips in Indien fertigen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Toshiba-CEO Satoshi Tsunakawa tritt zurück

Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht sich für Solidarität mit Ukraine aus

Ukraine-Krieg: SWIFT und die Folgen für die deutsche Wirtschaft

Das Licht bestimmter LED-Leuchten ist auf die Bedürfnisse von Pflanzen perfekt abgestimmt. Damit eröffnen sich völlig neue Geschäftsfelder für LED-Entwickler. Auch Osram Opto Semiconductor bietet spezielle LEDs für den Gartenbau an.

Das angebotene Lichtspektrum beeinflusst die Eigenschaften von Pflanzen, in dem es beispielsweise die Wachstumsraten von Blüten und Früchten verändert. Aus diesem Grund spielt Licht und besonders die LED für den Gartenbau eine wichtige Rolle. Denn dank des definierten und auf die speziellen Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmten Farbspektrums [1], der flexiblen Steuerung und des geringen Energieverbrauchs bieten LED-Leuchten für Pflanzen zahlreiche Vorteile.

Neben dem traditionellen Anbau in Gewächshäusern werden die flexiblen, zielgerichteten Anpassungsoptionen für Beleuchtungssysteme noch relevanter, wenn es um aktuelle Trends wie Urban Gardening, dem platzsparenden Anbau auf mehreren Ebenen, Vertical Farming oder 3-D-Farming geht. Die Methoden werden den Markt in Zukunft beeinflussen und neue Geschäftsfelder für Systementwickler in einer attraktiven Branche eröffnen – alleine der europäische Markt für frisches Obst und Gemüse ist laut Eurostat [2] über 33 Mrd. Euro schwer. Dabei spielen LED-Beleuchtungssysteme eine zentrale Rolle, insbesondere in dicht bestückten Anbauumgebungen wie Gewächshäusern.

Heute basieren die meisten Beleuchtungssysteme im Gartenbau auf Natriumdampf-Hochdrucklampen, auch bekannt als High Pressure Sodium (HPS). HPS-Lampen produzieren einen Lichtstrom von über 100 lm/W, allerdings über einen breiten Wellenlängenbereich. Der hohe Energieverbrauch und die Strahlungswärme von HPS-Leuchten machen zudem einen deutlichen Abstand zwischen der Lichtquelle und den Pflanzen erforderlich. Daher eignen sie sich vornehmlich für Anbauanlagen mit Decken-Lichtsystemen. Kleinere HPS-Lampen sind dabei deutlich unwirtschaftlicher. Um die Strahlungswärme auszugleichen wird zudem häufig eine stärkere Bewässerung der Pflanzen erforderlich. Ein weiterer Nachteil der HPS-Lampen ist die kurze Lebensdauer von nur 8000 Stunden.

Lösungen auf Basis von LED-Technik verursachen dagegen deutlich geringere Energiekosten, zusätzliche Bewässerung wird überflüssig und punkten durch eine besonders lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Hinzu kommen weitere Vorteile durch ein genau definierbares Farbspektrum, flexible Steuerung und neue Möglichkeiten beim Systemdesign für Leuchten.

Pflanzen benötigen überwiegend blaues Licht mit einer Wellenlänge von rund 400 bis 490 nm sowie rotes Licht mit rund 640 bis 700 nm für die Photosynthese und um Energie zu erzeugen. Sie verfügen jedoch auch über andere Absorptionsbanden wie etwa 730 nm im Tiefrotbereich. Dieser Bereich steuert vor allem das Pflanzenwachstum (Bild 1). Die speziell auf die jeweilige Pflanzenart angepasste Mischung und die zeitweilige Zugabe bestimmter Wellenlängen können – in Übereinstimmung mit den Zielen des Erzeugers hinsichtlich Ertrag, Qualität, Steuerung, Tempo, Kosten und Materialeffizienz – die gewünschte Wirkung auslösen.

Durch die Integration eines LED-Systems, das einen optimalen Wellenlängenbereich abdeckt, lässt sich die Beleuchtung individuell auf jede Obst-, Gemüse- oder Blumenart anpassen. Dabei lässt sich eine Lichtquelle mit unterschiedlichen Verhältnissen gestalten, indem die Anzahl oder die Leistung der LED verändert wird, ohne dass dazu die Anordnung der Leuchten verändert werden muss.

Das Oslon SSL-Produktsortiment von Osram Opto Semiconductors bietet LED der Leistungsklasse mit einem Watt mit vorfokussiertem 80°-, standardmäßigem 120°- oder breitem 150°-Abstrahlmuster, wobei keine zusätzlichen sekundären Optiken notwendig sind. Ein sehr gezieltes Wellenlängenspektrum sorgt dafür, dass die Absorption von Licht durch Chlorophyll und damit die Photosynthese bei Pflanzen gesteigert werden. Es deckt Wellenlängen von 450 nm bis 660 nm für dunkelblaues bis hyperrotes sowie 730 nm für dunkelrotes Licht ab – entscheidend für verschiedene Effekte, wie die Blütenbildung vieler Pflanzen.

Mit der Osconiq P 2226, der ersten LED der aktuellen Osconiq-Produktfamilie, erweitert der Halbleiterspezialist sein Angebot im Mid-Power-Segment. Neben der kompletten Farbpalette wartet die LED, die mit flexibel skalierbarer Stromstärke betrieben werden kann, unter anderem auch mit den für den Gartenbau wichtigen Farben Deep Blue und einer Wellenlänge von 460 nm sowie Far Red mit 730 nm. Die Standardisierung der LED-Abmessungen über das gesamte Portfolio von Osram Opto Semiconductors hinweg vereinfacht darüber hinaus das Systemdesign und reduziert die Kosten für die Entwicklung der Beleuchtungslösungen.

Worauf bei LED-Auswahl und Thermomanagement zu achten ist

Infrarot-LED mit neuartiger Phosphortechnik bietet bis zu 74 mW

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Osram Opto Semiconductors; Panasonic Industry; Osram Opto Semiconductoors; Osram; Intellias; M. J. Wickham; NXP; gemeinfrei; Clipdealer; © Andrey Popov – adobe.stock.com; TU Berlin/ Opennext; Clipdealer / Abracon; ©ipopba - stock.adobe.com; VIT; © Matthieu Louis – adobe.stock.com ; geralt ; Fraunhofer IZM / Volker Mai; Phytec; GreenAkku; Silvia Mariotti / HZB; Varta; Xilinx; AMD; Vishay Intertechnology; VCG; Lenze SE; Infineon; HZDR/Juniks; dSpace; Imec; Toshiba