(openPR) Was braucht man alles um ein Aquarium einzurichten? Fische werden oft als einfache, unkomplizierte Haustiere bezeichnet. Es stimmt zwar, dass Fische nicht viel an Pflege und Haltung benötigen, aber wenn es um die Einrichtung eines Aquariums geht, kann dies schon ein größeres Projekt sein. Ein schlecht gehaltenes Aquarium kann tödlich für die Tiere sein, daher ist es nötig, bevor man die Fische kauft, möglichst viel über den Aquariumsunterhalt und die Pflege zu erfahren. Die nachfolgende, praktische Anleitung soll zeigen, worauf es beim Kauf eines Aquariums ankommt.
Was braucht man um ein Aquarium einzurichten?
Bevor man sich zum Kauf eines Aquariums entscheidet, muss erst überlegt werden, welcher Platz zur Verfügung steht, um das Becken aufzustellen. Zum Beispiel ist ein 350 Liter Aquarium für viele Räume nicht geeignet und oft auch unpraktisch. Für ein kleines 150 Liter Aquarium jedoch findet beinahe Jeder eine leere Wand oder eine kleine Ecke zum aufstellen. Glasaquarien werden von den meisten bevorzugt. Acrylbecken jedoch wiegen weniger, zerbrechen nicht und werden deshalb oft für den Einsatz im Haushalt mit Kindern vorgezogen. Ein Aquarium sollte dort platziert werden, wo es problemlos zugänglich für den Unterhalt und die Pflege ist. Der beste Standort für ein Aquarium ist neben einer Steckdose, wo Strom und Wasser in der Nähe vorhanden ist. Allerdings sollte ein Aquarium niemals am Fenster platziert und dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Bei der Wahl der Größe eines Aquarium sollte nicht gespart werden, sofern Platz vorhanden ist. Je größer das Becken, desto besser für Tier und Planzen. Die Anzahl und Größe der Fische bestimmt auch, welche Größe vom Aquarium benötigt wird. Da sich in Aquarien unter 50 Litern schnell Giftstoffe ansammeln können, wird Anfängern empfohlen, ein Aquarium mit 100-130 Litern Wasser einzurichten. Ausserdem sind Aquarien mit einem geringem Wasservolumen schwieriger zu handhaben als Größere.
Wenn man ein Aquarium kauft, sind heutzutage schon die meisten von Beginn an mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Die LED- Beleuchtungen werden sowohl bei Süßwasser- als auch bei Meerwasseraquarien eingesetzt. Die Vorteile der LED-Lampe gegenüber den herkömmlichen Glühbirnen sind die Langlebigkeit und der niedrige Energieverbrauch. Die LED-Beleuchtungen liefern dem Aquarium leuchtende Farben und unterstützen die Gesundheit von Pflanzen und Fischen gleichermaßen.
Das Filtersystem in der Aquarientechnik ist für die Wasserqualität zuständig. Aquarienfilter haben die Aufgabe, das Wasser von Abfallstoffen zu reinigen und werden bei Süßwasseraquarien angewendet. Die Größe des Filters muss der Aquariengröße angepasst sein. Ein guter Filter ist in der Lage, das gesamte Wasservolumen im Tank mindestens 1 ½ mal pro Stunde durchzufiltern.
Aquariumpflanzen und Dekoration des Aquariums
Wenn es um die Dekoration des Aquariums geht, ist es klar, dass das schon eine Geschmacksache ist. Aquariumpflanzen sind sehr dekorativ und gezielt eingesetzt dienen sie als wunderschöne farbliche Elemente. Zu den bekanntesten Aquariumpflanzen gehöhren Pflanzen aus den Gattungen Bacopa, Rotala, Ludwigia und Pogostemon. Rosettenpflanzen wie Wasserkelche (Cryptocoryne) und Schwertpflanzen (Echinodorus). Werden für das Aquarium Dekorationsgegenstände, wie beispielsweise Pflanzen, Steine oder Holz, verwendet, müssen diese gründlich gereinigt und sicher für die Fische sein. Viele der Zierfische suchen sich einen Platz zum Verstecken oder ziehen es vor in einer kleinen Felshöhle schlafen zu können.
Ist alles soweit, die Aquarientechnik installiert und das Aquarium bepflanzt? Nun wird es Zeit, die Wasserwerte zu testen. Bevor es mit dem Einzug der Aquariumsbewohner losgehen kann, müssen die Wasserwerte stimmen. Der Neutral pH-Wert ist 7. Die Wasserwerte Aquarium sind je nach Aquarieninhalt von Fischen und Pflanzen variabel, liegen aber normalerweise zwischen einem pH-Wert von 6 und 8. Wichtig ist vor allem, dass diese pH-Werte stabil bleiben. Oft dauert es einige Wochen bis die Wasserwerte passen.
Welche Fische fürs Aquarium?
Ist das Aquarium eingerichtet und die Wasserwerte stimmen? Nun, welche Fische sollte man wählen? Wenn es darum geht, die richtige Auswahl an Fischen zu treffen, kann das schon etwas schwieriger sein. Besonders, wenn man ein Aquarium Anfänger ist. Experten empfehlen Aquarium Anfängern pflegeleichte Fischarten wie zum Beispiel die Neonsalmler, Guppys, Mollys oder Welse zu wählen.
Mitteilung Aquarium für Anfänger: Tipps und Tricks teilen